Instant Messaging: ICQ blockiert alternative Messenger-Clients

Wer das Messenger-Netzwerk ICQ weiterhin nutzen will, muss die aktuelle ICQ-Software nutzen. Weder mit alten ICQ-Versionen noch mit vielen alternativen Clients kann der Dienst noch verwendet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Das ICQ-Logo aufgemalt auf einem Straßenbelag
Das ICQ-Logo aufgemalt auf einem Straßenbelag (Bild: Tatiana Bolshakova/CC-BY 2.0)

Nichts geht mehr, wenn jemand ICQ mit einem inoffiziellen Client nutzen möchte. Seit dem 28. Dezember 2018 ist keine Anmeldung mehr mit einem alternativen Client möglich. Wir haben versucht, uns mit Miranda und mit Miranda NG anzumelden. Beide Multi-Messenger-Clients können sich nicht mehr mit dem ICQ-Netzwerk verbinden, wie Golem.de ausprobiert hat. Mit Trillian und Pidgin ging es noch.

Damit macht ICQ die Ankündigung von vor ein paar Tagen wahr: Unter anderem über Multi-Messenger-Clients wurden Nutzer darauf hingewiesen, dass der Zugriff auf ICQ mit Drittanbieter-Software ab dem 28. Dezember 2018 unterbunden werde. Den Hinweis hat ICQ nur in englischer Sprache verschickt, eine deutsche Variante gab es nicht.

Diese Ankündigung wurde nun umgesetzt, sodass der 1996 gestartete Dienst damit für einige Anwender wohl weniger bequem nutzbar ist. Multi-Messenger-Clients haben den Vorteil, dass der Nutzer über eine Software verschiedene Messenger-Dienste nutzen kann und nicht für jeden Dienst den entsprechenden Client installieren muss. Das gilt für ICQ nicht mehr.

Wer ICQ weiterhin nutzen möchte, muss zwingend die aktuelle Version des offiziellen ICQ-Clients verwenden oder ICQ im Browser nutzen. Auch ältere ICQ-Versionen funktionieren nicht mehr. Vor einigen Jahren war ICQ einer der führenden Messenger, aber seit einigen Jahren hat die Bedeutung des Messenger-Dienstes abgenommen.

Es ist unklar, welches Ziel ICQ mit diesem Schritt verfolgt. Möglicherweise will der Anbieter damit erreichen, dass die verbleibenden ICQ-Nutzer von neuen Funktionen erfahren. So beherrscht ICQ mittlerweile Gruppenchats, und gesendete Nachrichten lassen sich bei Bedarf löschen. Bereits versandte Nachrichten können auch nachträglich bearbeitet werden. Zudem sind Videoanrufe und normale Anrufe möglich. All diese Neuerungen stehen aber nur bereit, wenn der offizielle Client in der aktuellen Version verwendet wird.

Nachtrag vom 10. Januar 2019

ICQ ließ Messengern wie Trillian und Pidgin noch eine Übergangsfrist, bis auch diese sich seit dem 10. Januar 2019 nicht mehr bei ICQ anmelden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Andere 11. Jan 2019

Wie lang ist dein ICQ-Passwort? Es gibt da ein Problem, wenn das Passwort 8 Zeichen oder...

Der Andere 11. Jan 2019

Die erste Hürde ist schon das sich mit dem neuen Protokoll auch der Hostname vom Login...

Der Andere 11. Jan 2019

Die Stable-Version 0.95.10 von Miranda NG versagt, weil diese sich noch mit dem alten...

thecrap 11. Jan 2019

Also ich hab die uralte Version Qip 2012 Build 9080(von 2014) drauf. Da läuft alles...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /