Instant Messaging: Google bietet für Meebo

Google soll laut einem unbestätigten Bericht einen hohen Betrag für den Chatprogrammanbieter Meebo bieten. Meebo Bar bindet Chatfunktionen in Websites ein und hat 190 Millionen Nutzer, die täglich 90 Millionen Nachrichten verschicken.

Artikel veröffentlicht am ,
Meebo feierte im Oktober 2010 sein fünfjähriges Bestehen.
Meebo feierte im Oktober 2010 sein fünfjähriges Bestehen. (Bild: Bryan Bedder/Getty Images)

Google will den Instant-Messaging-Anbieter Meebo kaufen. Wie das Blog des Wall Street Journal All Things Digital unter Berufung auf zwei interne Quellen berichtet, soll Google rund 100 Millionen US-Dollar bieten.

Meebo-Chef Seth Sternberg hat einen Kommentar zu dem Bericht abgelehnt. Eine Google-Sprecherin sagte: "Wir können Gerüchte oder Spekulationen nicht kommentieren."

Meebo aus dem kalifornischen Mountain View wurde 2005 von Sandy Jen, Seth Sternberg und Elaine Wherry gegründet. Jen ist gegenwärtig Chief Technical Officer bei Meebo. Das Unternehmen hat Kapital in Höhe von 60 Millionen US-Dollar von Sequoia Capital, Marc Andreessen und anderen erhalten.

2005 erschien das erste browserbasierte Chatprogramm von Meebo, das den Yahoo Messenger, Windows Live Messenger, AIM, ICQ, MyspaceIM, Facebook Chat, Google Talk und andere unterstützte. Es folgte das inzwischen eingestellte Meebo Rooms und Meebo Bar. Meebo Bar bindet Chatfunktionen in Websites ein und hat 190 Millionen Nutzer, die täglich 90 Millionen Nachrichten verschicken. Meebo bietet Software zur Nutzung seiner Dienste auf dem iPhone und für Android.

Im April 2010 stellte Meebo mit XAuth zusammen mit Google, Microsoft und Yahoo eine Schnittstelle bereit, über die Websites abfragen können, welche Dienste ein Nutzer bevorzugt. Provider hinterlegen für den Nutzer unter XAuth.org dazu ein Token, das Dritte verwenden können. Nutzer sollten dabei selbst entscheiden können, welche Dienste welche ihrer Daten über XAuth austauschen können. Zusammen mit Organisationen wie Open Identity Exchange (OIX) und der OpenID Foundation wollte Meebo ein offenes Konsortium für XAuth schaffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lalelu 14. Mai 2012

aha? chrome unter win waren, wenn ich mich recht ensinne, drei klicks, unter gentoo eine...

delaytime0 13. Mai 2012

Ich dachte google hat noch genug damit zu tun messnger, hangout, talk und wasweißich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /