Instagram, Pinterest, Tumblr: Onlinedienste kämpfen gegen autoaggressives Verhalten

Mit Instagram hat in kurzer Zeit schon der dritte Anbieter von Bilderdiensten im Web seine Nutzungsbedingungen verändert. Wird dort künftig selbstverletzendes Verhalten wie durch sogenannte "Pro Ana"-Fotos verherrlicht, kann der Account ohne Warnung gelöscht werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Blogeintrag von Instagram
Blogeintrag von Instagram (Bild: Instagram, Screenshot: Golem.de)

Instagram hat seine Nutzungsbedingungen geändert. Künftig will das Unternehmen, das den Schritt in seinem Blog erläutert, keine Verherrlichung von Verhalten mehr erlauben, mit dem sich die Nutzer selbst schädigen können. Das bezieht sich nicht nur auf Fotos, sondern auf alle Beiträge der Anwender. Auch nach entsprechenden Hashtags können die Inhalte nicht mehr durchsucht werden.

Das kürzlich von Facebook übernommene Instagram nennt als Beispiele glorifizierende Darstellungen von Essstörungen und anderes selbstverletzendes Verhalten. Dazu gehört auch die umgangssprachlich und euphemistisch als "Ritzen" bekannte Praktik, bei der sich Menschen selbst mit scharfen Gegenständen Wunden zufügen.

Hintergrund der neuen Regeln bei Instagram ist vor allem die sich seit Jahren im Internet ausbreitende "Pro-Ana-Bewegung", die nach dem medizinischen Namen der Magersucht, Anorexia Nervosa, benannt ist. In geschlossenen Foren, aber auch öffentlichen sozialen Netzwerken diskutieren Betroffene und Bewunderer von magersüchtigen Menschen dabei nicht nur die Krankheit.

Mit als "Thinspiration" oder "Thinspo" bezeichneten Bildern, die oft künstlerisch gestaltet oder mit Texten versehen sind, wird der Drang, immer weiter abzunehmen, verstärkt. Die Erkrankten lassen sich dabei von Leidensgefährten, aber auch unbeteiligten Menschen mit einem Schönheitsideal, das sich auf extreme Schlankheit konzentriert, in ihrem Verhalten bestärken. Seit kurzem bemühen sich große Onlineanbieter, diesem Trend entgegenzuwirken.

Hilfsangebote statt Hunger-Galerien

So hatte der Blogdienst Tumblr im Februar 2012 angekündigt, entsprechende Inhalte nicht nur zu löschen, sondern auch Warnhinweise mit Hilfeangeboten anzuzeigen, wenn danach gesucht wird. Ende März 2012 hatte auch der Bilderdienst Pinterest seine Nutzungsbedingungen entsprechend geändert. Instagram zog nun nach, in Facebooks neuen Nutzerbedingungen findet sich noch kein Verbot des Anpreisens von selbstverletzendem Verhalten.

Das Problem von extremen Formen der Magersucht war erstmals 2007 von einer breiten Öffentlichkeit bemerkt worden, als die betroffene Französin Isabelle Caro mit einer Plakatkampagne schockierte. Die 1,64 Meter große Frau, die seit dem 13. Lebensjahr unter Magersucht litt, wog zum Zeitpunkt der Aufnahmen rund 30 Kilogramm. Im Alter von 28 Jahren starb Caro drei Jahre später.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Youssarian 27. Apr 2012

Das Thema wird nicht zensiert. Die Verherrlichung dieser geistigen Erkrankung wird durch...

Youssarian 27. Apr 2012

Und natürlich dauerhaft weniger (oder mehr) zu essen als der Körper benötigt. Sie sind...

YoungManKlaus 23. Apr 2012

k.t.

__destruct() 23. Apr 2012

Ist der Vergleich mit den Kipos wirklich dein Ernst? Ich hoffe zumindest, dass es hier...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /