Instagram: Petfluencer klonen ihre Haustiere

Wer mit einem Tier Follower bei Instagram sammelt, steht bei dessen Tod vor dem Nichts. Klonen könnte die Lösung sein, wie das Unternehmen Viagen gemerkt hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Garantiert nicht geklont, dafür mächtig relaxed: Homeoffice-Hund Chase
Garantiert nicht geklont, dafür mächtig relaxed: Homeoffice-Hund Chase (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Das texanische Unternehmen Viagen bietet das Klonen von verstorbenen Haustieren an. Unter anderem hat das Unternehmen 2018 den Hund von Barbra Streisand geklont - in den letzten Jahren scheint auch der Instagram-Markt immer interessanter für den Anbieter zu werden.

Hintergrund sind zahlreiche Instagrammer, deren Accounts auf dem Leben ihrer Haustiere basieren - sogenannte Petfluencer. In dem sozialen Netzwerk tummeln sich zahlreiche Accounts, die den Alltag ihrer Katzen, Hunde und anderer Tiere dokumentieren und mitunter Hunderttausende Abonnenten haben. Stirbt das Tier, steht der Kontenbetreiber häufig vor dem Nichts.

Wie Input in einer Reportage schreibt, hat Viagen in den letzten Jahren verstärkt den Kontakt zu Tier-Instagrammern gesucht und ist zahlreiche bezahlte Partnerschaften eingegangen. Wie viele Instagrammer bereits Zellen ihrer Tiere hinterlassen haben, will das Unternehmen nicht preisgeben; es gibt aber einige Nutzer, die offen mit dem Klonprozess ihres Tiers umgehen.

Geklonter Wolfshund nach Unfalltod

So hat beispielsweise die Fotografin Courtney Udvar-Hazy ihre Wolfshündin Willow nach einem tödlichen Unfall 2018 klonen lassen. 2019 wurden ihr neuer Hund Phoenix und fünf weitere, genetisch identische Welpen geboren. Für Udvar-Hazy war eigenen Aussagen zufolge die Motivation hinter dem Klonvorgang die Trauer um ihren Hund. Den Instagrammern lediglich Profitgier vorzuwerfen, dürfte tatsächlich zu kurz greifen.

Unter Instagrammern gibt es zahlreiche weitere Fälle dokumentierter Klone. Die Besitzer müssen sich häufig Vorwürfe gefallen lassen, dass sie unethisch gehandelt hätten. Der Klonprozess beinhaltet eine In-Vitro-Fertilisation, bei der die befruchteten Eier einer Leihhündin eingesetzt werden; unter anderem das ruft ethische Fragen auf. Auch dass alleine in den USA jährlich Millionen Hunde in Tierheimen landen, lässt die Praxis fragwürdig erscheinen.

Bei den erwähnten Instagram-Tieren ist bekannt, dass es sich um Klone handelt. Wie Viagen mitteilt, könnten Nutzer aber wohl ihren Followern auch problemlos ein geklontes Tier als das Original präsentieren. Dafür müsste der Klonprozess allerdings vor dem Tod des ursprünglichen Tiers erfolgen, damit der Altersunterschied weniger auffällt - was weitere ethische Fragen aufwerfen dürfte.

Hoher Kostenaufwand

Billig ist das Klonen von Haustieren übrigens nicht: Zwischen 35.000 und 50.000 US-Dollar kostet der Vorgang. Viele Instagrammer in der Input-Reportage haben die Kosten auch mit Hilfe ihrer Familie getragen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


booyakasha 21. Jan 2022

Nein, eben deshalb ist es NICHT egal. Influe cer haben vorbildcharakter. Eifach krank!

einglaskakao 21. Jan 2022

Es war nicht explizit von Hunden die Rede, sondern von Haustieren. Von Hunden habe ich...

FreiGeistler 21. Jan 2022

Gerade gestern den Anime "Kanata no Astra" (space-exploration, adventure...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

  3. Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
    Wissenschaft
    In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

    Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /