Instagram: Niemand hat die Absicht, Nutzerfotos zu verkaufen
Instagram-Chef Kevin Systrom sagt nach der gestrigen Empörung zu, die neuen Nutzungsbedingungen wieder zu ändern. "Es ist nicht unsere Absicht, eure Fotos zu verkaufen." Einige Juristen warnen vor Überreaktionen, weil die Änderungen ohnehin illegal seien.

Instagram hat nach empörten Reaktionen seiner Nutzer erklärt, die am Montag angekündigten Änderungen in den Nutzungsbedingungen wieder rückgängig zu machen. Ab Januar sollte der folgende Text unter der Überschrift "Rechte" bei Instagram gelten: "(...) Sie gewähren Instagram eine nichtexklusive, voll bezahlte und gebührenfreie, übertragbare, unterlizenzierbare, weltweite Lizenz für die Inhalte, die Sie auf oder über den Service veröffentlichen (...)" Weiter sollte es heißen: "... ein Unternehmen oder eine Person kann uns bezahlen, um Ihre (...) Fotos anzuzeigen (...) in Verbindung mit bezahlten oder gesponserten Inhalten oder Werbeaktionen, ohne dass Ihnen dafür irgendwelche Zahlungen zustehen."
- Instagram: Niemand hat die Absicht, Nutzerfotos zu verkaufen
- National Geographic protestiert bei Instagram
In einem Blogbeitrag von Instagram-Mitbegründer Kevin Systrom heißt es: "Seit wir diese Änderungen gemacht haben, haben wir eindeutig vernommen, dass viele Nutzer über die Bedeutung der Änderungen verwirrt und verärgert sind." Instagram werde seine "Fehler berichtigen" und Teile der Nutzungsbedingungen wieder ändern. Rechtliche Dokumente könnten leicht fehlinterpretiert werden. "Um es eindeutig zu sagen: Es ist nicht unsere Absicht, eure Fotos zu verkaufen." Auch sollten die Bilder nicht in der Werbung anderer Firmen auftauchen, versicherte Systrom.
Der schleswig-holsteinische Landesdatenschützer Thilo Weichert sagte Golem.de: "Das Vorgehen von Instagram ist besonders perfide. Hier werden nicht nur einseitig und zum Nachteil der Nutzenden die Nutzungsbedingungen und der Datenschutz verändert, hier wird scheinbar unter Verletzung des Persönlichkeitsrechtes mit privaten Bildern Geld zu machen versucht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Derartiges nach US-Verbraucherrecht zulässig ist." Das Vorgehen verstoße gegen europäisches und deutsches Datenschutz- und Verbraucherrecht. Dass eine Facebook-Mitarbeiterin das Vorgehen Instagramms mit dem Argument heruntergespielt habe, andere Anbieter gingen ähnlich vor, zeige, wie verroht die Sitten im kommerziellen Internetgeschäft seien.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
National Geographic protestiert bei Instagram |
- 1
- 2
Ich verstehe nicht warum du mich gleich beleidigen musst ("Hirn einschalten"), obwohl ich...
Jepp. Die Überschrift ist eindeutig auf das Zitat bezogen. Captain Obvious hat's halt...
Ah, okay, wusste ich nicht.
Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen....