Instagram: Niemand hat die Absicht, Nutzerfotos zu verkaufen

Instagram-Chef Kevin Systrom sagt nach der gestrigen Empörung zu, die neuen Nutzungsbedingungen wieder zu ändern. "Es ist nicht unsere Absicht, eure Fotos zu verkaufen." Einige Juristen warnen vor Überreaktionen, weil die Änderungen ohnehin illegal seien.

Artikel veröffentlicht am ,
Instagram: Niemand hat die Absicht, Nutzerfotos zu verkaufen
(Bild: Antonio Bronic/Reuters)

Instagram hat nach empörten Reaktionen seiner Nutzer erklärt, die am Montag angekündigten Änderungen in den Nutzungsbedingungen wieder rückgängig zu machen. Ab Januar sollte der folgende Text unter der Überschrift "Rechte" bei Instagram gelten: "(...) Sie gewähren Instagram eine nichtexklusive, voll bezahlte und gebührenfreie, übertragbare, unterlizenzierbare, weltweite Lizenz für die Inhalte, die Sie auf oder über den Service veröffentlichen (...)" Weiter sollte es heißen: "... ein Unternehmen oder eine Person kann uns bezahlen, um Ihre (...) Fotos anzuzeigen (...) in Verbindung mit bezahlten oder gesponserten Inhalten oder Werbeaktionen, ohne dass Ihnen dafür irgendwelche Zahlungen zustehen."

Inhalt:
  1. Instagram: Niemand hat die Absicht, Nutzerfotos zu verkaufen
  2. National Geographic protestiert bei Instagram

In einem Blogbeitrag von Instagram-Mitbegründer Kevin Systrom heißt es: "Seit wir diese Änderungen gemacht haben, haben wir eindeutig vernommen, dass viele Nutzer über die Bedeutung der Änderungen verwirrt und verärgert sind." Instagram werde seine "Fehler berichtigen" und Teile der Nutzungsbedingungen wieder ändern. Rechtliche Dokumente könnten leicht fehlinterpretiert werden. "Um es eindeutig zu sagen: Es ist nicht unsere Absicht, eure Fotos zu verkaufen." Auch sollten die Bilder nicht in der Werbung anderer Firmen auftauchen, versicherte Systrom.

Der schleswig-holsteinische Landesdatenschützer Thilo Weichert sagte Golem.de: "Das Vorgehen von Instagram ist besonders perfide. Hier werden nicht nur einseitig und zum Nachteil der Nutzenden die Nutzungsbedingungen und der Datenschutz verändert, hier wird scheinbar unter Verletzung des Persönlichkeitsrechtes mit privaten Bildern Geld zu machen versucht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Derartiges nach US-Verbraucherrecht zulässig ist." Das Vorgehen verstoße gegen europäisches und deutsches Datenschutz- und Verbraucherrecht. Dass eine Facebook-Mitarbeiterin das Vorgehen Instagramms mit dem Argument heruntergespielt habe, andere Anbieter gingen ähnlich vor, zeige, wie verroht die Sitten im kommerziellen Internetgeschäft seien.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
National Geographic protestiert bei Instagram 
  1. 1
  2. 2
  3.  


pholem 09. Jan 2013

Ich verstehe nicht warum du mich gleich beleidigen musst ("Hirn einschalten"), obwohl ich...

ernstl 20. Dez 2012

Jepp. Die Überschrift ist eindeutig auf das Zitat bezogen. Captain Obvious hat's halt...

Himmerlarschund... 20. Dez 2012

Ah, okay, wusste ich nicht.

nrob85 20. Dez 2012

Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen....



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /