Insourcing: Volvo baut seine Elektromotoren bald selbst
Im schwedischen Skövde sollen bald Elektromotoren für Autos der Marke Volvo gebaut werden. So soll ein Stück Unabhängigkeit gewonnen werden.

Volvo will nicht mehr auf Zulieferer setzen und in seinem schwedischen Motorenwerk in Skövde künftig selbst Elektromotoren bauen. Bis Mitte des Jahrzehnts soll eine komplette hauseigene E-Motorenfertigung aufgebaut werden. Das Insourcing lässt sich der Hersteller mehr als 68 Millionen Euro kosten.
Volvo hat das Ziel, Anbieter für Premium-Elektrofahrzeuge zu werden und schon 2025 die Hälfte seiner Fahrzeuge vollelektrisch zu verkaufen, die andere Hälfte als Hybridmodelle.
Der Standort hat Tradition
"Der allererste Volvo von 1927 wurde von einem Motor angetrieben, der in Skövde gebaut wurde", sagte Javier Varela, Senior Vice President Industrial Operations and Quality.
Neben dem Akku und der Leistungselektronik sind die Elektromotoren ein wesentlicher Bestandteil von Elektroautos. Die Motorenentwicklung erfolgt in Göteborg und in Schanghai; darüber hinaus betreibt das Unternehmen Batterielabore in China und Schweden.
Bis auf weiteres werden in Skövde auch Verbrennungsmotoren gebaut, allerdings künftig von der Tochtergesellschaft Powertrain Engineering Sweden (PES). PES soll mit dem Bereich Verbrennungsmotoren von Geely zusammengelegt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Klar ist es "Viel", wenn man ein Gehalt oder Lebensleistung oder whatever dagegen setzt...
Wäre Anzunehmen, auch wenn ich Zugeben muss, Baut Geely eigene Motoren? Dann könnte man...
*brzzzzzzzzrt* "Ah! Ich sehe, deins ist genau so lang wie meins!"
Kommentieren