Bye-bye Europe!

GT Interactive - kurz nach der Übernahme in Infogrames, Inc. umbenannt - bildete künftig die wichtigste Stütze der Franzosen. Durch das weit verzweigte Distributionsnetzwerk der neuen Tochter erreichte der Konzern zunehmend die US-amerikanischen Verbraucher, generierte 2003 bereits 65 Prozent seines Umsatzes in der Neuen Welt.

Dadurch erhielt auch die US-Niederlassung, die ab 2003 schließlich unter dem traditionsreichen Namen Atari, Inc. firmierte, große Bedeutung innerhalb des Konzerns. Atari, Inc. verwaltete sämtliche US-Operationen, wozu unter anderem die Mehrzahl der hauseigenen Entwicklungsstudios wie Reflections Interactive (Driver) oder Shiny Entertainment (Enter the Matrix) zählten.

Auch die mit der Übernahme von Hasbro Interactive erworbene Rollenspiellizenz Dungeons & Dragons lag in den Händen der Inc., die daraus mit wechselhafter Qualität Spiele wie Neverwinter Nights, Der Tempel des Elementaren Bösen oder Dragonshard entwickeln ließ. Doch durch die Übernahme stieg nicht automatisch auch die Effizienz der alten GT Interactive. Erschwerend hinzu kam ein durch die Expansion enorm angewachsener Schuldenberg des Infogrames-Mutterkonzerns. Nach langen Querelen wegen eines zu geringen Aktienwerts flog Atari, Inc. aus der Technologiebörse Nasdaq und musste von der Konzernmutter vollständig übernommen werden. Doch auch diese geriet zunehmend ins Strudeln.

Atari verlässt Europa

Im April 2007 verließ Firmengründer Bonnell das Unternehmen, die Nachricht führte zu einem 24-prozentigen Kursanstieg der Infogrames-Aktie. Noch einmal folgte ein Franzose an der Spitze, der Manager Patrick Leleu. Doch er war der letzte Europäer in einer nun folgenden Kette von kurz aufeinander wechselnden Geschäftsführern. Nach nicht mal einem Jahr verabschiedete sich Leleu bereits wieder. Seine Nachfolge bestand aus einer Doppelspitze, als CEO der frühere EA-Manager David Gardner und als President der Brite und frühere Sony-Manager Phil Harrison.

Unter diesen beiden wurde das Unternehmen 2008/20009 vollends seiner europäischen Identität beraubt. Sie benannten die Konzernmutter Infogrames nun ebenfalls in Atari um und veräußerten Atari Europe an den japanischen Publisher Namco Bandai.

Infogrames/Atari war zu einem rein US-basierten Unternehmen geworden, das nur noch durch einen Gesellschaftsvertrag und die Listung an der Pariser Börse an den alten Kontinent gebunden war. Die Umsätze allerdings wurden weitgehend von der 100-prozentigen Tochter Atari, Inc. generiert. Zuvor selbst von ständigen Managerwechseln betroffen, operierte diese seit März 2008 unter der Leitung eines gewissen Jim Wilson.

Mit dem Ausscheiden Gardners als Chef der Konzernmutter im Dezember 2009 - Harrison hatte sich bereits im Mai in die zweite Reihe verabschiedet - wurde der frühere THQ- und Take-2-Manager Jeff Lapin neuer Unternehmensleiter, der die Geschäfte aber nicht mehr vom Unternehmenssitz in Lyon aus führte, sondern aus seinem Privatbüro in Los Angeles. Unter seiner Ägide wurde der Firmensitz der Holding von Lyon nach Paris verlegt. Als auch Lapin nach gerade mal einem Jahr Atari wieder verließ, war es nur konsequent, dass fortan Jim Wilson in Personalunion nun auch die Leitung der Konzernmutter übernahm.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Insolvenz: Atari ist tot, oder?Nicht zu retten 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


KarlaHungus 17. Jul 2013

Gabs auf keinen Fall. Musst Du Dir ausgedacht haben! Oder Du hast nicht gelesen was hier...

planet_irata 17. Jul 2013

Meine Idee wäre für je $10 eine email-Adresse unter atari.com. Und besonders bedeutende...

Arkarit 16. Jul 2013

Himmel! Wie viele Einfamilienhäuser hast du denn für die 4GB hinlegen müssen?

Arkarit 16. Jul 2013

den gabs ;-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /