Innovationsprämie: Staatliche Förderung drückt Preise gebrauchter E-Autos
Die Bundesregierung will die hohe Förderung für E-Autos verlängern. Gebrauchte Fahrzeuge werden so zu Ladenhütern, wenn die Preise nicht stark sinken.

Die Verlängerung der Innovationsprämie für Elektroautos schadet dem Gebrauchtmarkt für diese Autos auf Jahre. Wenn der Staat und der Autohersteller zusammen gut 9.000 Euro zum Kauf eines neuen Elektroautos dazugeben, dann werde es schwer, sie nach relativ kurzer Haltedauer zu einem angemessenen Preis zu verkaufen, sagte Martin Weiss, Leiter DAT-Fahrzeugwerte, in der Automobilwoche. Die Gebrauchtfahrzeuge konkurrierten dann preislich mit Neufahrzeugen.
Außerdem spiele die technische Entwicklung bei den Preisen eine Rolle. Kämen künftig Fahrzeuge mit deutlich größerer Reichweite oder höheren Ladegeschwindigkeiten auf den Markt, verlören Gebrauchtwagen, die das noch nicht bieten könnten, ebenfalls an Wert. Die Preise für E-Gebrauchtwagen könnten demnach stark sinken.
Die seit Juni 2020 deutlich erhöhte Kaufprämie war zunächst bis Ende 2021 vorgesehen und soll nun bis Ende 2025 laufen. Damit werden vollelektrische Elektroautos und Plug-In-Hybride gefördert. Die Kaufprämie für die Hybridfahrzeuge wird nur dann gezahlt, wenn diese ab 2022 eine elektrische Mindestreichweite von 60 Kilometern, ab 2025 von mindestens 80 Kilometern aufweisen.
Bis Ende Oktober 2020 wurden laut Kraftfahrtbundesamt rund 122.000 Elektroautos und circa 131.000 Plug-in-Fahrzeuge neu zugelassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hmm? Hier geht es um gebrauchte Elektroautos.
Die Hersteller Subventionen steht als letzte Position im Kaufvertrag, wie z.B...
Trifft natürlich nur zu wenn man sich dann auch einen neuen kauft, nicht auf einen...
Schöne Anwort, aber du gehst fast nie auf meine zitierten Aussagen ein. Wie soll ich dir...