Technik der Zukunft

"Dieser Roboter zum Beispiel: Gehört er zu den SEKs oder zur Einsatzabteilung? Gehört er zu den Fahrzeugen? Oder zur IT, weil es ein laufender Computer ist?", sagt Reese. Tatsächlich gehöre er ein bisschen zu allen. "Früher hätten wir uns in langen, komplizierten Prozessen damit beschäftigen müssen. Hier sind wir außerhalb der starren Rahmenbedingungen der Bürokratie und können uns solche Sachen anschauen."

Vieles von der Technik, die hier getestet und bewertet wird, ist noch nicht einmal auf dem Markt. Reese zeigt zum Beispiel drei Controller, mit denen der Roboter per Elektromyografie, also mit den elektrischen Signale der Unterarmmuskeln gesteuert werden kann. Sie wurden per Forschungsklauseln aus den USA eingeführt, weil sie keine Zulassung für die Europäische Union haben.

"Wir reisen recht viel und schauen uns an, was es anderswo auf der Welt gibt", sagt Reese. Das Team besucht Messen, pflegt Kontakte zu Kollegen, aber auch zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. "Unser Betrachtungshorizont ist 5 bis 10 Jahre in die Zukunft. Das kann man nur machen, wenn man sich mit Herstellern an einen Tisch setze oder mit Universitäten und Forschungsinstituten."

Was die Beschaffung angeht, stecke die Polizei in einem Dilemma, sagt Reese: Da gebe es die Produkte für das Militär. Die Technik sei zwar weit vorne, aber oft teuer und erfülle diverse Anforderungen der Polizei nicht, etwa bei einer späteren Gerichtsverwertbarkeit. Geräte aus dem zivilen Bereich gibt es zuhauf und günstig, etwa Smartphones oder Drohnen. Die erfüllen dann aber nicht die Datenschutzanforderungen der Polizei.

  • Spot ist der Star des Innovationlab der Polizei NRW in Duisburg (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • In dem Labor testet die Poizei neue Technologien und  Konzepte wie Open Space. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dazu gehören die Bildschirmwände. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dominic Reese leitet das Lab. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Team testet den Roboter für den Polizeieinsatz. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Er soll dort eingesetzt werden, wo es für Menschen gefährlich wäre. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Gesteuert wird er über ein Tablet. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Roboter kann mit verschiedenen  Sensoren ausgestattet werden, z.B. mit einer 360-Grad-Kamera. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Team hat eine Halerung für ein Röntgengerät konstruiert und 3D-gedruckt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Außerdem aus dem 3D-Drucker: ein Modell des Röntgengeräts für das Training des Roboters. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Laufroboter Spot kann Treppen steigen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dominic Reese und Spot. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Der Roboter kann mit verschiedenen Sensoren ausgestattet werden, z.B. mit einer 360-Grad-Kamera. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

"Das heißt, wir laufen eigentlich dazwischen: Wir brauchen hohe Zuverlässigkeit, wir brauchen aber auch hohe Datenintegrität und hohen Schutz der persönlichen Daten", erklärt Reese. Damit die Hersteller aber Technologien entwickeln könnten, die für die Polizei geeignet seien, müssten sie deren Bedarfe kennen. "Wenn ich mit niemandem rede, kann ich nicht erwarten, dass dann der Markt trotzdem unsere Bedarfe erfüllt."

Daran arbeitet das Team um Reese. Denn Technik und vor allem Roboter werden in der Polizeiarbeit der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Davon ist Reese überzeugt. "Nicht weil wir weniger Menschen beschäftigen wollen, sondern weil wir perspektivisch in bestimmten Bereichen mit weniger Menschen auskommen müssen. Menschen sollen daher an der richtigen Stelle entlastet werden, um sich mit Dingen zu befassen die Menschen besser können; zum Beispiel mit Bürgerinnen und Bürgern sprechen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Das Lab bewertet Technik für die Polizei
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


einglaskakao 21. Apr 2023 / Themenstart

Ich kenne in meinem, doch recht großen Unternehmen, niemanden, der ein Apple-Display am...

VirusBlackBox 14. Apr 2023 / Themenstart

Leider ja,... Maschinen sind günstiger als atmende Mitarbeiter. Das würde ich sogar...

VirusBlackBox 13. Apr 2023 / Themenstart

Die Stationen sind wirklich oft ein trauriger Anblick, dagegen lacht dich beim LPBK die...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /