Das Lab bewertet Technik für die Polizei

"Wir haben tausend Themen", sagt Reese: der elektrische Streifenwagen und das Blaulicht der Zukunft, Kommunikationstechnik oder IT-Sicherheit. Das Lab entwickelt auch eigene Apps, weil viele Produkte – Drohnen oder Roboter ebenso wie Autos – über Apps gesteuert werden, die unter Umständen nicht der gebotenen Datensicherheit unterliegen.

"Die großen technischen Trends sind größer als die Polizei", sagt Reese. "Wir sind gezwungen, uns damit zu beschäftigen, damit wir zukünftig Handlungsalternativen haben."

Sogar das Labor selbst ist ein Testfeld, für ein neues Raumkonzept etwa. So gibt es keine Büroräume, sondern vier Zonen, die sich um einen Technikraum gruppieren, in dem unter anderem der Serverraum des Labors untergebracht ist. Feste Arbeitsplätze gibt es nicht. Einige der Möbel wie Sofa oder Designer-Sessel würde man eher in den Räumen eines hippen Start-ups als bei der Polizei erwarten.

Das Open-Space-Konzept funktioniert

Aber das Open-Space-Konzept zeigt Erfolg: Zwei Behörden experimentierten ihrerseits damit, weil sie festgestellt haben, dass das Konzept gut funktioniert, sagt der Lab-Leiter.

  • Spot ist der Star des Innovationlab der Polizei NRW in Duisburg (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • In dem Labor testet die Poizei neue Technologien und  Konzepte wie Open Space. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dazu gehören die Bildschirmwände. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dominic Reese leitet das Lab. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Team testet den Roboter für den Polizeieinsatz. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Er soll dort eingesetzt werden, wo es für Menschen gefährlich wäre. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Gesteuert wird er über ein Tablet. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Roboter kann mit verschiedenen  Sensoren ausgestattet werden, z.B. mit einer 360-Grad-Kamera. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Team hat eine Halerung für ein Röntgengerät konstruiert und 3D-gedruckt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Außerdem aus dem 3D-Drucker: ein Modell des Röntgengeräts für das Training des Roboters. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Laufroboter Spot kann Treppen steigen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dominic Reese und Spot. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
In dem Labor testet die Poizei neue Technologien und Konzepte wie Open Space. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die Wände der Zonen bestehen aus Bildschirmen. Das Lab nutzt sie beispielsweise für Videokonferenzen oder hybride Veranstaltungen. Zudem testet es "eine Art virtuelles Großraumbüro": Auf der Wand wird das Büro einer anderen Person dargestellt.

Vorteil sei, sagt Reese, dass man sehen könne, was diese Person gerade mache. Ist sie gerade am Telefonieren oder in die Arbeit vertieft, rufe man nicht just in dem Moment per Videocall an, sondern warte, bis es passe. "Das macht man ja im Büro auch so."

Zum Labor gehört auch eine gut ausgestattete Werkstatt, inklusive 3D-Drucker für das Rapid Prototyping. "Geplant war ein Entwicklungsbereich für Software, mittlerweile ist es auch einer für Hardware. Aber ohne Hardware geht IT eben nicht", sagt Reese. Hier wird auch entwickelt: So hat das Team eine Halterung konstruiert, mit der der Roboter ein Röntgengerät tragen kann. "Wir versuchen sehr agil zu sein, also schnell mit Eigenentwicklungen zu sein."

Zum Trainieren wurde auch gleich noch ein 3D-Modell des Geräts selbst gedruckt. "Wir brauchten für den Roboter ein Modell, um die Arbeitsabläufe zu programmieren", erzählt Reese. Das geht mit einem günstigen Modell sicher besser als mit einem 5.000 Euro teuren Gerät.

Die Aufgabe des Innovationslabors ist es jedoch nicht, Technologien oder Geräte bei der Polizei einzuführen. "Wir schauen uns Technologien an, bewerten sie und beraten dann beispielsweise mit der Einsatzfachlichkeit oder der Kriminalfachlichkeit über einen möglichen Einsatz", erläutert Reese.

Dafür sei es gut, dass das Innovation Lab etwas unabhängiger von der Polizeistruktur sei.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Roboter oder DrohnenTechnik der Zukunft 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


einglaskakao 21. Apr 2023 / Themenstart

Ich kenne in meinem, doch recht großen Unternehmen, niemanden, der ein Apple-Display am...

VirusBlackBox 14. Apr 2023 / Themenstart

Leider ja,... Maschinen sind günstiger als atmende Mitarbeiter. Das würde ich sogar...

VirusBlackBox 13. Apr 2023 / Themenstart

Die Stationen sind wirklich oft ein trauriger Anblick, dagegen lacht dich beim LPBK die...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /