Roboter oder Drohnen
"Wir testen den Spot im Moment auch für die Bereiche, die sowieso schon Roboter einsetzen", sagt Reese. Etwa für die Bombenentschärfer beim Landeskriminalamt (LKA), die schon seit längerem Kettenroboter nutzen. Für sie könnte sich der Laufroboter aber besser eigenen, weil er zum Beispiel Treppen steigen und sich aufrichten könne. Tatsächlich ist Spot Nummer 2, der mit einem Greifarm ausgestattet ist, bei unserem Besuch nicht im Innovation Lab, sondern für Tests beim LKA.
Der Spot eignet sich für viele Einsätze auch besser als Drohnen, die die Polizei ebenfalls einsetzt. Er könne mehr Nutzlast tragen als die fliegenden Roboter und mit dem Greifarm Türen öffnen, sagt Reese. Zudem könne er stillstehen, was bei einem 3D-Laserscan von Vorteil sei. Schließlich wirble er nach einem Feuer keine Asche auf, was den Brandort verändere.
Spot hat Potenzial
Der Roboter habe Potenzial, sagt Reese. Bis er ein fertiger Polizeiroboter und richtig einsatzbereit sei, sei es noch ein langer Weg. Eine Erkenntnis aus den Tests und ersten Einsätzen war etwa, dass die Kommunikationstechnik des Spot nicht ausreicht. Boston Dynamics stattet ihn mit WLAN aus. Bei der Erkundung des ausgebrannten Hauses wurde jedoch schnell klar, dass die Reichweite zu gering ist. Also bekam Spot ein Mesh-Funksystem, das auch meterdicke Betonwände durchdringt oder eine Fernsteuerung auf 30 Kilometer ermöglicht.
Zudem zeigte sich, dass der in den USA entwickelte Roboter Schwierigkeiten mit den hierzulande üblichen Türgriffen hatte. Bis er Türen so mühelos öffnen konnte, wie von Boston Dynamics schon vor einiger Zeit demonstriert, bedurfte es eines gewissen Trainingsaufwandes.
Spot ist sicher der Star des Labors. Aber er ist längst nicht das Einzige, das hier getestet wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Innovation Lab NRW: Agiler als die Polizei erlaubt | Das Lab bewertet Technik für die Polizei |
Ich kenne in meinem, doch recht großen Unternehmen, niemanden, der ein Apple-Display am...
Leider ja,... Maschinen sind günstiger als atmende Mitarbeiter. Das würde ich sogar...
Die Stationen sind wirklich oft ein trauriger Anblick, dagegen lacht dich beim LPBK die...
(KT)
Kommentieren