Inkpad 4: Pocketbook bringt neuen E-Reader mit Vorlesefunktion

Das Inkpad 4 kommt mit einem Carta-Display von E-Ink und hat mehr Speicher als das Vorgängermodell Inkpad 3.

Artikel veröffentlicht am ,
Das neue Inkpad 4 von Pocketbook
Das neue Inkpad 4 von Pocketbook (Bild: Pocketbook)

Der Hersteller von E-Book-Readern Pocketbook hat mit dem Inkpad 4 ein neues Modell vorgestellt. Das Inkpad 4 ist der Nachfolger des Inkpad 3 und bietet unter anderem mehr Speicher, ansonsten sind die technischen Daten mitunter sehr ähnlich.

Das Display des Inkpad 4 ist 7,8 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.872 x 1.404 Pixeln – also die gleichen technischen Daten wie beim Vorgängermodell. Verwendet wird ein Carta-1200-Panel von E-Ink, das eine schnelle Reaktionszeit und guten Kontrast bieten soll.

Das Display hat eine Hintergrundbeleuchtung, die nicht nur in der Helligkeit, sondern auch in der Lichtfarbe angepasst werden kann. Auch diese Funktion gab es bereits beim Inkpad 3. Farben kann das Inkpad 4 nicht darstellen.

21 unterstützte E-Book-Formate

Das Inkpad 4 unterstützt 21 Buch- und vier Grafikformate, ohne dass Nutzer die Dateien konvertieren müssen. Außerdem werden sechs Audioformate unterstützt. Der E-Book-Reader hat einen Lautsprecher, über den Nutzer dank des eingebauten Players Hörbücher anhören können.

  • Das Inkpad 4 von Pocketbook (Bild: Pocketbook)
  • Das Inkpad 4 von Pocketbook (Bild: Pocketbook)
  • Das Inkpad 4 von Pocketbook (Bild: Pocketbook)
Das Inkpad 4 von Pocketbook (Bild: Pocketbook)

Das neue Inkpad kann wie sein Vorgänger auch normale E-Books vorlesen und somit in Hörbücher umwandeln. Die Vorlesestimme soll natürlich klingen und kann Bücher in insgesamt 26 Sprachen vorlesen.

Das Inkpad 4 soll über einen verbesserten Kratzschutz verfügen. Zudem ist der E-Reader nach IPX8 gegen das Eindringen von Wasser geschützt. Das Gerät sollte damit auch ein versehentliches Fallenlassen in der Badewanne überstehen.

Das Inkpad 4 ist 189 x 134 x 79 Millimeter groß und wiegt 256 Gramm. Damit ist das Gerät fast 50 Gramm schwerer als sein Vorgänger. Der Speicher ist 32 GByte groß; das Vorgängermodell hat nur 8 GByte. Das Inkpad 4 kostet 280 Euro und soll ab Mitte April 2023 in der Farbe Silber erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
    Neuer ISO-Standard 31700
    Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

    Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
    Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti

  2. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  3. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /