Infrastruktur: Opensuse-Projekt meldet Einbruch

Unbekannte haben offenbar das Authentifizierungssystem von Micro Focus gehackt, das auch verschiedene Dienste der Linux-Distribution Opensuse schützt. Auswirkungen sind derzeit noch nicht bekannt.

Artikel veröffentlicht am , Kristian Kißling/Linux Magazin/
Das Opensuse-Projekt hat mit den Folgen eines Einbruchs in die Infrastruktur zu kämpfen.
Das Opensuse-Projekt hat mit den Folgen eines Einbruchs in die Infrastruktur zu kämpfen. (Bild: Oliver Ruhm, flickr.com/CC-BY 2.0)

Die Sicherheitssysteme der Authentifizierungsdienste von Micro Focus sind offenbar von Angreifern umgangen worden. Das berichtet das Vorstandsmitglied der Opensuse-Community Richard Brown auf der Mailingliste des Projekts. Micro Focus ist nach der Übernahme von Attachmate das Mutterunternehmen von Opensuse-Hauptsponsor Suse und stellt unter anderem Teile der Infrastruktur für die Linux-Distribution Opensuse bereit.

Potenziell betroffen von dem Einbruch sind laut Brown unter anderem der Open Suse Build Service (OBS), Bugzilla, das Wiki und die Foren, die allesamt die kompromittierte Authentifizierung verwenden. Man habe die entsprechenden Dienste sofort auf Read-only umgestellt.

Systeme gestört, Auswirkungen noch nicht bekannt

Die Auswirkungen des Einbruchs auf die Authentifizierungsdienste sind noch unklar, laut Brown könnten sie sich auch auf Nutzer außerhalb der Opensuse-Systeme beschränken. Zudem vermutet Brown, dass die Download-Infrastruktur des Projekts nicht betroffen sei, da diese nicht die Micro-Focus-Authentifizierung verwende.

Dennoch fordert Brown in der Ankündigung die Nutzer der verschiedenen Dienste auf, vorsichtshalber ihr Passwort zu ändern. Der Status der einzelnen Dienste lasse sich über status.opensuse.org verfolgen. Diese Statusseite zeigt derzeit noch an, dass sowohl die Authentifizierungsdienste, der OBS zum Bauen von Paketen sowie die Webseite zum Suchen von Paketen und zum Verteilen von ISO-Abbildern der Distribution weiterhin offline sind.

Das Opensuse-Projekt hat damit derzeit nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, seine Nutzer mit Updates von Software oder auch mit neuen Paketen zu versorgen. Updates zum Einbruch sollten folgen, sobald das Projekt mehr wisse, versichert Brown.

Nachtrag vom 16. Mai 2017, 11:20 Uhr

Die Systeme von Opensuse seien inzwischen alle wieder online, schreibt Brown. Der Vorfall sei allein auf Sicherheitsvorkehrungen auf der Seite von Suse zurückzuführen. Nach "umfangreicher Überprüfung und Audit der beteiligten Systeme" sei das Opensuse-Team überzeugt davon, dass keines der Systeme kompromittiert worden sei.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


charlemagne 20. Mai 2017

Der Login erfolgt über die Mutterfirma: login.microfocus.com

M.P. 16. Mai 2017

Oder ob da eine Micro-Focus Jurist den Opensuse-Leuten die Folterwerkzeuge gezeigt hat?

M.P. 16. Mai 2017

Von Micro Focus kann man man Authentifizierungslösungen für alle gängigen Betriebssysteme...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /