Infrastructure-as-Code: Amazon bietet versionierte Linux-Repositorys

In seiner eigenen Linux-Distribution will Amazon deterministische Updates für besonders große Flotten bieten und ändert das Support-Schema.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon Linux 2023 ist verfügbar.
Amazon Linux 2023 ist verfügbar. (Bild: Pixabay)

Cloud-Hoster AWS hat seine aktuelle Linux-Distribution Amazon Linux 2023 vorgestellt, die zumindest in Teilen auf Code und Infrastruktur von Fedora basiert, allerdings nicht direkt von einer speziellen Version abgeleitet ist. Mit der aktuellen Version möchte es Amazon-Anwendern ermöglichen, den Produkteinsatz im Support-Zyklus besser zu planen, und bietet zudem deterministische Updates.

Letzteres soll über sogenannte versionierte Repositories umgesetzt werden. Dazu heißt es: "Die Distribution bindet sich an eine bestimmte Version des Amazon-Linux-Paket-Repositories, so dass Sie selbst bestimmen können, wie und wann Sie Aktualisierungen übernehmen".

Und weiter heißt es, dass die Eingabe des Befehls dnf update zunächst keinerlei neue Pakete oder Updates installiert. Das wiederum erscheint ungewöhnlich im Vergleich zur erwarteten und gewöhnlichen Nutzung – vor allem auf einzelnen Entwicklungsmaschinen.

Konkret umgesetzt werden kann damit aber, dass sämtliche Instanzen, die von einem Amazon Machine Image aus gestartet werden, die exakt gleichen Versionen für die Softwarepakete nutzen. So solle sich eine unveränderbare Infrastruktur (immutable) umsetzen lassen. Updates, auch über die gesamte Flotte hinweg, ließen sich dann über das Infrastruktur-als-Code-Paradigma durchführen.

In einer Erklärung der Funktion heißt es: "Mit dieser Funktion sind Sie für die Konsistenz der Paketversionen und -aktualisierungen in Ihrer Umgebung verantwortlich. (...) Sie können Updates nach einem Zeitplan einspielen, der Ihren Anforderungen entspricht."

Für Amazon Linux 2023 ändert der Anbieter außerdem auch sein Support-Schema. Neue Hauptversionen soll es künftig alle zwei Jahre geben. Im Rhythmus von drei Monaten will Amazon zudem kleine Versionsupdates gesammelt anbieten, die Sicherheitslücken schließen und Fehler beseitigen. Letztere sollen etwa neue Versionen für Programmiersprachen wie Python oder Java bieten oder Updates für andere beliebte Software wie Puppet oder Docker.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /