Ein großer und guter Bildschirm macht das Fliegen angenehmer
Technisch überzeugt das System durch einen großen 10,6-Zoll-Bildschirm mit kapazitivem Touchscreen. Dieser reagiert präzise und vor allem schnell auf Nutzereingaben. Vorbei sind die Zeiten, in denen man mit schnellen Schlägen auf den Sitz des Vordermannes einhämmert, um den Touchscreen zur Mitarbeit zu bewegen. Angenehm ist bei Korean Air zudem die Entscheidung, keine riesigen Boxen in den beengten Fußraum für das Entertainmentsystem zu legen. Windows-Embedded-Systeme nerven dadurch häufig. Zudem ist der Sitzabstand groß genug, um auch bei Altersweitsichtigkeit noch sinnvoll auf den Bildschirm zu schauen.
Der Bildschirm selbst kommt in der Qualität nicht an moderne Tablets heran. Das liegt allerdings an typischen Luftfahrteigenarten. Die Displays sind stark winkelabhängig, damit der Nachbar nicht durch den Bildschirm abgelenkt wird. Selbst wer ideal sitzt, wird leichte Abschattungen in Richtung Rand sehen. Wer gar seinen Kopf an die Außenwand der Maschine lehnt, sieht auf gut einem Viertel des Bildschirms fast gar nichts mehr.
Gute Farben, zumindest im Vergleich
Auch die Farbdarstellung ist nicht die beste - im Vergleich zu dem, was wir von anderen Fluggesellschaften kennen, ist sie jedoch phänomenal. Solange die Sonne nicht direkt aufs Display scheint, ist auch die Helligkeit ausreichend, selbst bei Tageslicht. Der Bildschirm ist matt und reflektiert nur wenig Licht. Er kann zudem sehr leichtgängig geneigt werden, was praktisch ist, wenn der Vordermann seine Lehne kippt.
Das ausgespielte Videomaterial von Korean Air wird der Bildschirmqualität leider nicht immer gerecht. Auch neue TV-Sendungen wie The Big Bang Theory werden in SD abgespielt. Die Bildschirmmenüs sind scharf, die Sendungen hingegen nicht. Zudem wird auch im Terabyte-Zeitalter noch mit hoher Kompression gearbeitet. Artefakte sieht der Nutzer immer wieder. Das Intro von Big Bang Theory mit den vielen schnellen Schnitten lässt jedenfalls kaum Raum für ordentliche Bilder. Bei normaler Bildfolge ist die Bildqualität des Materials aber noch akzeptabel. Interessanterweise ist die Kompression bei Filmen bedeutend besser, und dank des großen 16:9-Bildschirms fesseln diese umso mehr und lenken vom langweiligen Flug ab.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Inflight Entertainment ausprobiert: Wir fliegen auf Panasonics Android-System | Die Bedienung ist das Beste am System |
Na dann rechne mal nach ... 400 Passagiere, die gleichzeitig Videos schauen. Das sind...
Ich bin schon seit 20 Jahren nicht mehr geflogen -- aber was spricht dagegen, sein...
Der Link zu "Blick auf unseren Artikel zur Verkaufssituation verschiedener Maschinen" ist...
Naja, der Singapore ihr System ist auch schon in die Jahre gekommen und oft mal bei...
Vergleich Emirates zu Singapore ist wie Vergleich Trabbi zur S-Klasse. An Singapore...