Infamous Second Son angespielt: Superkräfte in offener Welt
Es könnte das erste richtig gute PS4-Exklusivspiel werden: Ende März 2014 will Sony den Actiontitel Infamous Second Son veröffentlichen. Golem.de konnte eine nahezu fertige Version ausführlich anspielen.

Gut oder Böse: Vor dieser Wahl stehen wir am Anfang des Abschnitts aus Infamous Second Son, den wir anspielen können. Der Actiontitel erscheint im März 2014 exklusiv für die Playstation 4 - und es könnte das erste richtig gute nur für die Konsole erhältliche Spiel werden.
- Infamous Second Son angespielt: Superkräfte in offener Welt
- Verfolgungsjagd über Dächer
Je nachdem, für welchen Weg wir uns entscheiden, bekommen wir in der offenen Spielewelt-Version von Seattle dann extrem unterschiedliche Aufgaben. Entweder wir suchen im Hafen nach Drogen und helfen bei der Jagd nach Ganoven. Oder wir verhauen Demonstranten, die es eigentlich gut meinen - aber leider gegen Typen wie uns protestieren.
Typen wie wir: In Infamous sind das alle Menschen mit übernatürlichen Kräften, was mehr als nur ein bisschen an X-Men erinnert. Wir selbst steuern das Schicksal eines jungen Mannes namens Delsin, der im Kindesalter entdeckt, dass er Energie und Feuer manipulieren kann; mit dem Personal der beiden Vorgänger hat Second Son nichts mehr zu tun. Delsin steht sein größerer Bruder Reggie zur Seite, der nicht über Superfähigkeiten, aber über eine Karriere als Polizist verfügt.
Im Spiel tauchen dann noch weitere Figuren mit Spezialfähigkeiten auf, die entweder für oder gegen eine Spezialeinheit arbeiten, nämlich das Department of Unified Protection - so eine Art Mutanten-FBI. Die Handlung wird mit zahlreichen, teils sehr aufwendigen Zwischensequenzen erzählt. Uns haben die deutlich an Jugendserien wie Buffy - Im Bann der Dämonen erinnert, zumal eine der wichtigeren Superkraftfrauen im Spiel eine verblüffende Ähnlichkeit mit der Schauspielerin Alyson Hannigan hat.
Der gute Delsin
Beim Anspielen der "guten" Variante haben wir als Delsin jedenfalls auf der kleinen Übersichtskarte am Bildschirmrand eine Reihe von Markierungen abgeklappert. An jeder sind wir dann über Berge von Drogen gestolpert - die leider gut bewacht waren. Dank unserer Spezialfähigkeiten stellen die Gaunerhorden allerdings kein großes Problem dar: Mit den Triggertasten visieren wir Gegner aus der Ferne an und beschießen sie dann mit Energiestrahlen.
Im Nahkampf zücken wir mit dem Quadrat ein extrem schick animiertes Energieschwert, mit dem wir Gegner durch einfaches Tastendrücken verprügeln - im "Gut"-Modus bietet uns das Programm dann übrigens anschließend an, die Feinde mit Energie zu fesseln, im "Böse"-Modus können wir sie exekutieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Verfolgungsjagd über Dächer |
- 1
- 2
Er hatte die X360 gekauft gehabt, aber sich so gefühlt wie die Original Xbox... lern lesen..
Es kommt schon auf das Genre an. Kampf- und Rennspiele sind mit 60 FPS sehr viel besser...
Starkiller ohne Lichtschwert in Seattle???!!!
du meinst, eine schlechtere, da die story von prototype einsame spitze ist :D