Verfolgungsjagd über Dächer

Vorerst macht Delsin allerdings mit der Jagd nach den Drogen weiter. Sobald wir eine Reihe von Hausbooten abgesucht und sie mit einem Graffito markiert haben, treffen wir uns auf dem Dach des Hafengebäudes mit einer übernatürlichen Kollegin und sehen zu, wie die Dame die Drogen aus der Ferne vernichtet.

Anschließend kommt der spannendste Teil der "Gut"-Mission: Wir verfolgen über Dächer hinweg einem Lastwagen der Feinde, der durch die engen Straßen von Seattle fährt. Mit einem Energie-Supersprung können wir an Hauswänden emporschießen, mit einem Flammentrick besonders schnell nach vorne rennen - vorher müssen wir aber Rauchenergie etwa von einem Kamin abgesaugt haben. Am Bestimmungsort des Lkws folgt dann noch ein kurzer, aber heftiger Endkampf - und wir wechseln zum "Böse"-Gegenstück des gleichen Abschnitts.

  • Infamous Second Son (Bilder: Sony)
  • Infamous Second Son
  • Infamous Second Son
  • Infamous Second Son
  • Infamous Second Son
Infamous Second Son

Dabei müssen wir gegen die Demonstranten kämpfen, wahlweise mit dem Energieschwert oder - nachdem wir Rauch inhaliert haben - mit einer ebenfalls spektakulär animierten Feuerfunken-Peitsche.

Sobald die ersten der Protestierenden verjagt oder erledigt sind, tauchen schwer bewaffnete Polizeikräfte auf. Und einige spezielle Feinde, die ebenfalls über Spezialkräfte verfügen und uns beispielsweise am Boden festfrieren - die aber trotzdem keine sonderlich große Gefahr für Delsin und seine Fernkampfkräfte darstellen. Nach einigen teils größeren Gefechten ist diese Version des Einsatzes dann geschafft.

Ziemlich viele Fragen sind allerdings noch offen. So ist uns nicht klar, warum sich die Gut- und die Böse-Version der Mission so deutlich unterschieden und wir keine Parallelen entdeckt haben. Auch kennen wir noch längst nicht alle Spezialfähigkeiten von Delsin: Unter anderem soll er im Spielverlauf auch Super-Sprungkräfte erlernen, mit denen er besonders viel Schaden anrichten kann. Vor allem aber haben wir bislang nur einen kleinen Teil von Seattle kennengelernt - wie viel Abwechslung die offene Spielestadt bietet, wird sich erst noch zeigen.

Auffallend schöne Grafik

Die Grafik der spielbaren Version hat einen sehr guten Eindruck gemacht. Texturen, Spezialeffekte und Animationen hat das Entwicklerstudio Sucker Punch offensichtlich klasse hinbekommen, und das bei einer gefühlten Bildwiederholrate von 60 Frames - offiziell wollte sich Sony dazu nicht äußern.

Auch die Steuerung und Zugänglichkeit haben uns gefallen, nach ein paar Minuten sind alle Aktionen ohne irgendwelche echten Probleme von der Hand gegangen. Für diejenigen, die selbst in Seattle antreten möchten und eine Playstation 4 besitzen: Das Programm soll nach aktuellem Stand am 21. März 2014 erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Infamous Second Son angespielt: Superkräfte in offener Welt
  1.  
  2. 1
  3. 2


Khazar 14. Feb 2014

Er hatte die X360 gekauft gehabt, aber sich so gefühlt wie die Original Xbox... lern lesen..

Planet 14. Feb 2014

Es kommt schon auf das Genre an. Kampf- und Rennspiele sind mit 60 FPS sehr viel besser...

Grover 13. Feb 2014

Starkiller ohne Lichtschwert in Seattle???!!!

Sharkuu 13. Feb 2014

du meinst, eine schlechtere, da die story von prototype einsame spitze ist :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /