Induktion: BMW und Daimler wollen Autos schnurlos laden

Einfach auf eine Bodenplatte fahren und schon wird der Akku des Elektro- und Plug-in-Hybrids aufgeladen - ohne lästigen Stecker und vor allem schnell: So stellen sich Daimler und BMW künftige Stromtankstellen vor und haben eine Zusammenarbeit vereinbart.

Artikel veröffentlicht am ,
Laden per Induktion
Laden per Induktion (Bild: BMW)

Um die Akkus der Elektroautos BMW i3 und den Plug-in-Hybrid-Sportwagen BMW i8 sowie eine Mercedes S-Klasse mit Hybridantrieb schnell aufzuladen, wollen die beiden Hersteller kooperieren und das induktive Laden von Hochvoltbatterien ermöglichen.

  • Akkuladung per Induktion (Bild: BMW)
  • Akkuladung per Induktion (Bild: BMW)
  • Akkuladung per Induktion (Bild: BMW)
  • Überwachung per Smartphone oder Tablet  (Bild: BMW)
  • Akkuladung per Induktion (Bild: BMW)
  • Positionierungshilfe für die Akkuladung per Induktion (Bild: BMW)
  • Positionierungshilfe für die Akkuladung per Induktion (Bild: BMW)
  • Positionierungshilfe für die Akkuladung per Induktion (Bild: BMW)
  • Akkuladung per Induktion (Bild: BMW)
Akkuladung per Induktion (Bild: BMW)

Ein Ladekabel ist nicht mehr erforderlich, wenn sich die Induktionsladetechnik durchsetzt, die BMW und Daimler vereinheitlichen wollen. Das System besteht aus einer Sekundärspule im Fahrzeugboden sowie einer Bodenplatte mit integrierter Primärspule. Letztere wird zum Beispiel in den Garagenboden oder im Freien eingelassen. Eis und Schnee sollen der Spule nicht schaden. Wenn zum Beispiel ein Tier zwischen die Spulen gerät, wird der Ladevorgang laut BMW sofort unterbrochen.

BMW spricht von einem Wirkungsgrad von rund 90 Prozent und einer Leistung von bis zu 3,6 Kilowatt. Das soll reichen, um einen Hybridfahrzeugakku in ungefähr drei Stunden voll zu beladen. Beim hauseigenen BMW i8 soll das System, das derzeit nur als Prototyp existiert, etwa zwei Stunden benötigen.

Möglich sei eine Erhöhung der Ladeleistung auf 7 Kilowatt. So könnte auch der Akku des Elektroautos BMW i3 über Nacht aufgeladen werden.

Für das Einparken benötigt der Fahrer Hilfe, weil sich das Auto exakt über der Spule befinden muss. Zwischen der Ladestation und dem Fahrzeug findet deshalb eine Kommunikation statt, die in Lenkanweisungen für den Fahrer umgesetzt wird.

Mercedes will im September 2014 den S 500 Plug-in-Hybrid einführen, der eine Leistung von 325 Kilowatt erreicht und einen Drehmoment von 650 Newtonmetern aufweisen soll. Rein elektrisch fährt die S-Klasse 33 Kilometer weit.

Die Induktionstechnik soll in ungefähr drei Jahren marktreif sein. Neu ist das Laden von Elektroautos per Induktion nicht. So werden in der südenglischen Stadt Milton Keynes demnächst Elektrobusse Fahrgäste zu ihrem Ziel bringen. Für Strom sorgen drahtlose Ladestationen an den Endhaltestellen. Ein ähnliches System ist seit 2013 in der südkoreanischen Stadt Gumi im Einsatz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ben Stan 16. Jul 2014

Sind doch ganz putzig die Vicher... http://www.sellerforum.de/images/smilies/applaus01.gif

Sharra 16. Jul 2014

Und es soll Leute geben, die 40 Jahre keinen Unfall verursacht haben, denen aber alle 2...

b1n0ry 16. Jul 2014

Such dir einfach einen besseren Ort wo du deine Eier schaukeln kannst.

nelret 16. Jul 2014

Zwar nur an den Superchargern, dafür im Preis des Autos enthalten. Die Deutschen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  2. Nvidia-Grafikkarte: Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt
    Nvidia-Grafikkarte
    Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt

    Laut Informationen von Videocardz wird die Geforce RTX 4070 wohl noch einmal 200 US-Dollar weniger kosten als die Geforce RTX 4070 Ti.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /