Indiegames: "Jetzt ist die beste Zeit, unabhängiger Entwickler zu sein"

Macher von Indiegames genießen kreative Freiheit und verdienen Millionen - so das Klischee bei einigen Spielern. Ein ehemaliger Mitarbeiter von Maxis, Electronic Arts und Sony erzählt im Gespräch mit Golem.de, wie es der Branche derzeit wirklich geht.

Artikel veröffentlicht am ,
Peter Alau, Apportable
Peter Alau, Apportable (Bild: Apportable)

Der Erfinder von Minecraft ist mehrfacher Millionär, anderen unabhängigen Entwicklern geht es fast genauso gut. Und das bei totaler kreativer Freiheit - so das Klischee. Wie das Geschäft mit den Indiegames derzeit wirklich läuft, hat Peter Alau im Gespräch mit Golem.de erzählt. Früher hat Alau bei Maxis, Electronic Arts, Sony und Sony Online sowie bei Digital Extremes und Linden Lab gearbeitet, jetzt verantwortet er bei dem Middleware-Anbieter Apportable das Business Development. Auf der Tagung Respawn: Gathering of Game Developers hält Alau einen Vortrag zum Thema Independent Reality - An honest assessment of the indie development world.

Golem.de: Wenn Sie ein neues Indiegames-Studio gründen würden: Was für Spiele würden sie produzieren?

Peter Alau: Das Erste, was ich tun würde, wäre, nach Genres mit auffallend wenigen Spielen zu suchen und gezielt dafür zu entwickeln. Wir als Spielebranche haben es zugelassen, dass es bei bestimmten Games einen total überfüllten Markt gibt.

Gleichzeitig glaube ich immer noch an das gute, alte Erfolgsrezept: Mache ein tolles Spiel, und verkaufe es dann. Ich würde auch gerne mal ein gutes Free-to-Play-Programm machen, tue mich aber selbst etwas schwer mit diesem Geschäftsmodell - vielleicht bin ich da aber auch zu altmodisch.

Golem.de: Wie ist aus Ihrer Sicht derzeit die Lage der Indie-Szene?

Alau: Jetzt ist die beste Zeit, unabhängiger Entwickler zu sein. Mehr als je zuvor. Die Tools sind günstig oder sogar kostenlos. Die Firma, bei der ich arbeite, bietet mit Spritebuilder für Cocos2D ja selbst eines an. Inzwischen sind aber auch die Freigabeprozesse, etwa auf den Konsolen, einfach und schnell, was lange Zeit ein echtes Problem war. Natürlich gibt es noch gewisse Risiken, aber die sind viel geringer als früher. Firmen wie Rovio können es wagen, ein Spiel nach dem anderen auszuliefern, bis sie wieder einen Volltreffer landen.

Golem.de: Was sind denn die größten Probleme für Indies?

Alau: Die Finanzierung, noch mal die Finanzierung, und auf Platz drei, dass alles sofort abgekupfert und geklont wird. Ich glaube, das wirklich Schlimmste in der Mobile-App-Branche ist, dass es unfassbare Mengen an ähnlichen Varianten gibt. Das ist so schlimm, dass sogar die Originale oft untergehen. Inzwischen lebt eine ganze Industrie davon, dass Apps trotzdem irgendwie auffallen. Es ist absurd - und trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob ich stattdessen wirklich lieber nur elitäre kleine Softwareschmieden hätte.

Golem.de: Gibt es in fünf Jahren noch eine Indie-Szene?

Alau: Ja. Früher war die ganze Spieleindustrie eine einzige Indie-Szene. Sim City war etwas, das sich Will Wright eher so nebenbei ausgedacht hat. Er musste sich dann erst anhören, dass sich niemand für sein Werk interessiert. Tetris hat als kleines psychologisches Experiment angefangen. Auch in ein paar Jahren wird es solche Experimente geben - und vielleicht andere Big Player als heute.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 12. Aug 2014

Also ich habe mir das mal angeguckt, aber das sieht für mich nach einen Smartphone spiel...

Dwalinn 12. Aug 2014

Minecraft zu überladen? Naja ich vermisse eher den Fortschritt bei Minecraft. Wie kann es...

DerVorhangZuUnd... 12. Aug 2014

Ohne dich jetzt bremsen zu wollen. Aber das was du in deinem ursprünglichen Post...

dabbes 11. Aug 2014

So ist es. Du hast mit den 3 Titel wahrscheinlich schon 50% der am meisten genutzen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /