Eine andere Form von Event
Besonders interessant fanden wir im vielfältigen Angebot The Gaudy Woods ein experimentelles Projekt zweier Studenten der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Der Spieler erkundet eine bunte Waldlandschaft, die dank 3D-Brille und großem Bildschirm plastisch vor ihm erscheint. Die Fortbewegung erfolgt nicht mittels Controller, sondern über eine Art Fitnessgerät. Mit beiden Füßen steht der Spieler auf einem Fass, das sich frei drehbar in einer Basisstation befindet, um nicht wegrollen zu können. Haltestangen dienen der Balance und ermöglichen zum Lenken ein Kippen nach links und rechts.
Mitentwicklerin Thi Binh Minh Nguyen verrät uns, dass sie Gaudy Woods in naher Zukunft mit der Oculus Rift ausprobieren möchte und ein entsprechendes Dev Kit bereits bestellt hat.
Solch ein Plausch mit den Spielemachern ist bei der Indie Connect nicht nur Pressevertretern vorbehalten, von denen wir vor Ort ohnehin kaum andere gesehen haben. Mit seiner beinahe familiären Atmosphäre im lockeren Rahmen repräsentiert das kleine Festival die Welt der Spiele ganz anders als die spektakulär aufgemachten Messen Gamescom und E3 oder die vergleichsweise biedere Quo-Vadis-Entwicklerkonferenz.
Genau das war auch das Ziel, als Festivalleiter Thorsten Wiedemann vor einigen Jahren bei einer Electronic-Arts-Party in Schanghai zwischen leicht bekleideten Hostessen und Geschäftsleuten in Anzügen saß. Sein Gedanke damals, so wurde es bei der diesjährigen Award-Show von Gamestage-Koordinator Michael Liebe überliefert: "Es muss da doch noch etwas anderes geben. Eine andere Form von Event, das tatsächlich feiert, was ein Computer- oder Videospiel wirklich ausmacht."
Nun da dieses Vorhaben in unseren Augen wiederholt mehr als gelungen umgesetzt wurde, hat das A-Maze-Team trotzdem noch eine Herausforderung vor sich. Obwohl die Indie Connect offiziell Teil der Deutschen Gamestage ist, gilt ein auf Seite 1 im Text erwähntes Problem auch im übertragenen Sinne: Für viele ist der Eingang nur schwer zu finden.
Bei den Gamestagen fristet das Event ein nur am Rande beachtetes Schattendasein. Wer nicht ohnehin schon in der Indie-Szene sehr aktiv ist, wird von der Veranstaltung auch dieses Jahr gar nichts mitbekommen haben. Ein vorab veröffentlichter Messetrailer mit Szenen nominierter Spiele könnte zum Beispiel schon dazu beitragen, dass noch mehr echte Gamer, die nicht alle aus derselben Nische kommen, die Indie Connect 2014 besuchen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Indie Connect 2013: iOS-Gratisspiel Spaceteam zum Most Amazing Game gewählt |
- 1
- 2
Aja, ne is klar!
Ich habe drei Tage lang gezockt, gequatscht, getanzt, zugehört, gelernt... Es war...
Im Indie-Bereich herrscht eben noch Experimentierfreude vor. Massenmarkt-Tauglichkeit ist...