In-Home Streaming ausprobiert: Fast jedes Spiel ins Wohnzimmer streamen

Valve hat eine neue Betaversion von Steam veröffentlicht. Diese ermöglicht mit der Funktion In-Home Streaming, Steam-eigene und -fremde Spiele auf andere Computer zu streamen.

Artikel veröffentlicht am ,
In-Home Streaming funktioniert mit Ethernet und WLAN.
In-Home Streaming funktioniert mit Ethernet und WLAN. (Bild: Valve)

Vor einigen Tagen hatte Valve begonnen, Mitglieder der Gruppe Steam In-Home Streaming zur Beta des Wohnzimmmer-Streamings einzuladen. Die heute ausgelieferte Betaversion des Steam-Clients erweitert die grundlegende Funktion um die Möglichkeit, auch Steam-fremde Spiele zu streamen. Beides klappte im Kurztest schon recht gut.

  • Das Optionsmenü für In-House Streaming. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Per F6 blendet Steam Details zur Übertragung ein - darunter die Auflösung, die fps, die Latenz und die Bitrate. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Steam-fremde Titel wie Halo unterstützt In-House Streaming ebenfalls. Spiele mit Launchern funktionieren nicht. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
Per F6 blendet Steam Details zur Übertragung ein - darunter die Auflösung, die fps, die Latenz und die Bitrate. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)

Das In-Home Streaming ist schnell eingerichtet, sofern der genutzte Account zur Beta eingeladen wurde: Einfach auf zwei Computern im gleichen Netzwerk (Ethernet oder WLAN) in denselben Steam-Account einloggen und schon sind auf beiden Systemen all die Spiele streambar, die gerade installiert sind. Sollte ein Titel nicht vorhanden sein, wird er per Klick auf dem als Server fungierenden Computer heruntergeladen und kann dann ebenfalls auf dem Client gespielt werden.

Derzeit werden nur Vista und neuere Windows-Versionen mit vollständig deaktivierter UAC unterstützt - der Support für Mac OS X, SteamOS sowie Linux befindet sich in Arbeit und daher garantiert Valve keinen reibungslosen Ablauf. Bei Windows XP fehlt der Ton. Aus technischer Sicht scheint Valve die Videocodes H.264 und VP8 zu unterstützen, Audiosignale werden unter anderem im Ogg-Vorbis-Codec übermittelt. Zu schwach darf der Client also nicht sein, da er den ankommenden Stream decodieren muss.

Im Optionsmenü von Steam sind die Bandbreite, Bildrate und Auflösung konfigurierbar - je schneller das Netzwerk und je geringer die Bildqualität (Auflösung sowie SSAA), desto besser klappt In-Home Streaming. In einem Mehrfamilienhaus im sehr stark ausgelasteten 2,4-GHz-Frequenzblock mit n-Standard-WLAN am Client-Ultrabook funktioniert die Betaversion mal sehr gut und manchmal wiederum fast gar nicht.

Mit 5 GHz wird das Streaming sehr viel besser, kleinere Kompressionsartefakte sind jedoch auch hier zu sehen - dafür ruckelt die Übertragung selten bis nie. Die Eingabelatenz hängt stark vom Spiel und dem Netzwerk ab, in Borderlands 2 sorgte unsere 5-GHz-Verbindung für eine sehr direkte Umsetzung der Steuerung. Mit Gigabit-Ethernet am Host wie Client klappt das Streaming am besten, Hänger treten aber auch hier auf.

In-Home Streaming unterstützt neben Steam-Spielen auch fremde Titel, die der Bibliothek hinzugefügt wurden. So sind beispielsweise Klassiker wie Halo mit dem Controller von der Couch spielbar. Probleme bereiteten im Kurztest Spiele mit Launchern: Star Citizen wird zwar übertragen, zeigte aber nur ein schwarzes Bild. Der Mehrspielershooter Battlefield 4 klappt gar nicht, da Steam keine Verbindung herstellen konnte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nec 28. Jan 2014

Ich glaub ehrlich gesagt nicht, dass Valve Ouya supporten wollen. Ist ja ein...

janitor 27. Jan 2014

(Medien-)Konsum ist nicht gleich Unterhaltung, lediglich eine Teilmenge davon! Das...

Anonymer Nutzer 27. Jan 2014

Ja, H.264 high-profile. Allerdings ist der Videocore damit auch ausgelastet und man hat...

WolfgangS 27. Jan 2014

Warum sollte es das sein? Jeder gleichzeitige Spieler braucht doch eine eigene Kopie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /