In eigener Sache: Golem.de sucht freie Autoren

Du bist IT-Profi und hast schon über dein Fachgebiet geschrieben - oder darüber nachgedacht? Dann schreib doch für uns!

Artikel veröffentlicht am , Golem.de
Wir suchen freie Autorinnen und Autoren.
Wir suchen freie Autorinnen und Autoren. (Bild: Pixabay / Montage: Golem.de)

Ob Admin, Entwicklerin, Projektleiter, Einkäufer, Entscheiderin, Forscherin, ISO-Nerd, Bastler, Algorithmen-Genie, Whitehat, Crypto-Amateur, SAP-Guru, Scrum-Master, Paas-Evangelist, Platinen-Fetischist oder Shenzhen-Versteherin: Wir suchen Fachleute, die mit uns und unserer Leserschaft ihre Leidenschaft und Expertise teilen. Wenn du eine starke Meinung zu deinem Kernthema hast, wollen wir die natürlich auch wissen.

Es geht uns vor allem um dein Fachwissen. Vorerfahrung im Schreiben von Artikeln wäre zwar toll, wir können dich aber auf jeden Fall tatkräftig unterstützen. Von Deep Dive bis Tutorial kannst du bei uns alle möglichen Textformate schreiben.

Was das Fachgebiet angeht, schließen wir aus dem Bereich IT und Technik überhaupt nichts aus. Die Texte können einen Blick auf die ganz kleinen und die ganz großen Zusammenhänge in der IT und Technik werfen. Aber wenn wir ein paar Themengebiete nennen sollten, für die wir besonders viel Platz hätten, wären das wohl:

  • Programmieren/Programmiersprachen und andere Entwicklerthemen
  • Netzwerke, Server und andere Admin-Themen
  • Unternehmenssoftware
  • Algorithmen, zum Beispiel Deep Learning
  • Projektleitung und Teamleadership in der IT

Wer IT-Profis für ihren Berufsalltag relevante Themen praxisnah und anschaulich erklären will (zum Beispiel: Welche neuen Standards und Plattformen sind gerade im Kommen? Wie funktionieren sie oder nicht? Wie wendet man sie an? Wo liegen Probleme und wie löst man sie?), wer gängige Irrtümer aufklären möchte oder einfach findet, dass über dieses oder jenes wichtige Thema viel zu viele Menschen viel zu wenig wissen, bewerbe sich bitte bei uns unter schreiben@golem.de.

Toll wäre, wenn du uns in deiner Mail ein bisschen was über dich erzählen könntest, was oder woran du arbeitest, in welchem Thema du dich gut auskennst, warum du für uns schreiben möchtest und wie oft. Wenn du zum Beispiel bei SAP arbeitest und über SAP-Produkte schreibst, kann das durchaus interessant sein - aber aus journalistischer Sicht problematisch. Davon unabhängig raten wir dir, jede Artikelidee für uns vorher mit deiner Firma abzusprechen (Stichwort NDAs etc.).

Wir bieten dir ein faires Honorar, eine sorgsame textliche Betreuung und ein anregendes Arbeitsumfeld. Im Austausch mit der Redaktion kannst du bei uns textlich und fachlich deine Skills upgraden - für eine Plattform, deren Leserschaft deine Expertise zu schätzen weiß.

Wir freuen uns auf deine Mail an schreiben@golem.de!



Cerdo 03. Nov 2021

Danke für die Info. Wenn man die 450 Euro mit einem Text bekommt, für den man 5 &#8211...

elknipso 01. Nov 2021

Das ist sehr fair dem Autor gegenüber.

jg (Golem.de) 01. Nov 2021

Wir bezahlen unsere Autoren für die Veröffentlichung auf Golem.de. Üblich ist - egal ob...

pool 31. Okt 2021

Ich habe mich nirgends über die "ewige Schuld Deutschlands" beklagt. Was soll der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /