Alphatest, neues Honorarmodell - die Betaphase startet

Testweise haben wir in den vergangenen Monaten immer wieder Artikel von Bloggern und anderen externen Autoren auf Golem.de veröffentlicht. Der Urheberrechtsexperte Till Kreutzer hat beispielsweise analysiert, was das EuGH-Urteil zu Gebrauchtsoftware bedeutet, Blogger Marcel Weiß hat ausprobiert, wie es sich ohne Google leben lässt, der Informatiker Sven Türpe hat sich Gedanken darüber gemacht, warum Googles Datensammeln gar nicht so böse ist und der Filmemacher Dietrich Brüggemann mit "Mein Plattenladen heißt Herunterladen" und der Spieleautor Marcel-André Casasola Merkle mit "Mein Rad" haben ihre Sicht zur Diskussion ums Urheberrecht dargestellt. Kathrin Ganz, Jens Ohlig und Sebastian Vollnhals haben unter der Überschrift "Club-Mate: Hack fürs Hirn" einen Auszug aus ihrem Buch Hackerbrause auf Golem.de veröffentlicht und der Blogger Rainer Sigl erklärt, warum er nicht Diablo 3 spielt.

Astronom und Blogger Florian Freistetter hat in seinem Beitrag erklärt, wie ein Gammablitz funktioniert und wie die radioaktive Strahlung aus dem Weltall die Wissenschaft beeinflusst. Blogger Tobias Gillen macht sich in seinem Text Gedanken über die Zukunft der deutschen Blogosphäre. Alle diese Artikel haben auf Golem.de mehrere 10.000, manche deutlich über 100.000 Abrufe erzielt.

Wer etwas veröffentlicht, will auch, dass es gelesen wird. Golem.de mit seiner Reichweite kann dabei helfen. Ein Artikel, der auf der Homepage von Golem.de verlinkt ist und in unseren RSS-Feeds auftaucht, wird nicht selten innerhalb weniger Minuten mehrere tausend Mal angeklickt.

Neue Vergütungsmodelle

Autoren sollen mit ihren Inhalten bei Golem.de Geld verdienen. Dabei wollen wir neue Vergütungsmodelle ausprobieren, jenseits von Pauschal- oder Zeilenhonoraren. So bieten wir den Autoren eine Beteiligung an den mit ihren Artikeln erzielten Umsätzen an, zum anderen werden die Autoren - wie es sich gehört - genannt und verlinkt. Wie viel Geld an Autoren ausgeschüttet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel: Wie viele Leser erreicht ein Artikel, wie bekannt ist der Autor und wie viele Fans und Follower bringt er mit, wie viel Arbeit steckt in dem Artikel, wie viel Arbeit muss von uns in den Artikel gesteckt werden, wurde der Artikel bereits an anderer Stelle veröffentlicht und für wie wichtig halten wir ein Thema, ganz unabhängig von der damit erzielbaren Reichweite? Wir schließen auch nicht aus, Projekte mit größerem Aufwand vorzufinanzieren.

Unsere Intention ist es nicht, möglichst günstig an Inhalte zu gelangen, sondern angemessene und damit höhere Honorare für gute Stücke zu bezahlen. Autoren sollen im Gegenzug etwas mehr Risiko übernehmen. Diese veränderte Verteilung von Chancen und Risiken erlaubt es uns, die Kriterien für eine Veröffentlichung leicht zu verschieben und einen Artikel, an den der Autor glaubt und den wir für relevant halten, eher zu veröffentlichen als abzulehnen. Wird der Artikel gut gelesen, wird das Honorar höher ausfallen als bei einem vorher vereinbarten festen Honorar. Interessiert der Artikel die Leser nicht, entstehen uns weniger Kosten, der Autor geht aber auch nicht leer aus.

Dabei bieten wir Autoren direkten Einblick in unsere Statistiken, denn ein solches Modell setzt voraus, dass man lernen kann, wie die Nutzerschaft auf bestimmte Inhalte reagiert.

Eine feste Formel dafür haben wir aber derzeit nicht. Wir werden mit jedem Einzelnen einen Weg finden, der für beide Seiten attraktiv ist und uns zunächst einmal an ein für möglichst viele passendes Modell herantasten. Denn es soll ausdrücklich nicht um Masse, sondern um Klasse gehen.

Wir gehen in die Betaphase

Mit dieser Ankündigung wollen wir mit dem Projekt in die Betaphase starten. Wir nehmen ab sofort unter artikel@golem.de Artikel, Vorschläge und Bewerbungen entgegen. Infrage kommen auch Artikel, die bereits in einem Blog veröffentlicht wurden, aber natürlich freuen wir uns besonders über Inhalte, die extra für Golem.de geschrieben werden.

Wir legen an Inhalte externer Autoren dieselben Kriterien an wie an unsere eigenen und lehnen auch Einreichungen ab, die unseren Anforderungen nicht entsprechen; das gilt insbesondere für jede Form von PR- und Werbeinhalten. Der Artikel wird bei uns redigiert und korrigiert mit dem Ziel, den Text lesbarer zu machen. Sind Texte inhaltlich interessant, müssen aber in Form und Sprache überarbeitet werden, dann tun wir das gemeinsam mit den Autoren - genauso wie bei den Artikeln von Golem.de-Redakteuren oder festen freien Autoren.

Ob Anleitung für Webentwickler, eine Messereportage, Test von Hard- oder Software, Analyse des aktuellen Geschehens im IT-Markt oder der Netzpolitik, Auseinandersetzung mit den kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Technik, Erfahrungsbericht oder fundiertes Meinungsstück - wir freuen uns über alles.

 In eigener Sache: Golem.de öffnet sich für Autoren
  1.  
  2. 1
  3. 2


KritikerKritiker 14. Okt 2014

Andere große Blogs/Magazine/"Zeitungen" verfolgen ja häufig das Modell "hey, gib uns...

pholem 01. Jul 2013

Sorry für die späte Antwort. Ich will auch gar nicht auf die einzelnen Punkte eingehen...

Drizzt 20. Jun 2013

Gerade bei Bloggern ist es ja kein Mehraufwand, wenn sie die Artikel, die sie auf ihrem...

stuempel 18. Jun 2013

Oder: Abgerechnet wird zum Schluss http://taz.de/Erfolgsabhaenige-Honorare-bei-Golemde...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /