In-App-Käufe: Spotify plant eigenes Bezahlsystem für Googles Play Store

Google erlaubt App-Anbietern die Bereitstellung eines eigenen Bezahlsystems im Play Store. Spotify macht den Anfang.

Artikel veröffentlicht am ,
Spotify entwickelt eigenes Zahlungsssystem für Googles Play Store.
Spotify entwickelt eigenes Zahlungsssystem für Googles Play Store. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Google startet ein Pilotprojekt, bei dem "eine kleine Anzahl von teilnehmenden Entwicklern" ein Bezahlsystem zusätzlich zu dem des Play Store anbieten können. Als erstes Unternehmen will Spotify ein eigenes Zahlungssystem bereitstellen, über das ein Spotify-Abo gebucht und bezahlt werden kann. Das Spotify-eigene System wird in der Spotify-App parallel zum Zahlungssystem des Play Store angeboten.

"Dieses Pilotprojekt wird uns dabei helfen, besser zu verstehen, ob und wie die Abrechnung nach Wahl für Nutzer in verschiedenen Ländern und für Entwickler unterschiedlicher Größe und Kategorie funktioniert", heißt es in einem Blogbeitrag von Google. "Dieses Pilotprojekt befindet sich noch im Anfangsstadium und wir werden in den kommenden Monaten weitere Details bekanntgeben", sagte ein Google-Sprecher auf Nachfrage von The Verge.

Google wolle erreichen, dass erste App-Anbieter "im Jahr 2022 in den wichtigsten Märkten mit der Abrechnung nach Wahl des Nutzers live gehen können", heißt es weiter. Nach Angaben von Spotify hat der Anbieter mit Google eine mehrjährige Partnerschaft abgeschlossen.

Spotify-App mit zwei Zahlungsmöglichkeiten

Zum ersten Mal werde Spotify damit zwei Zahlungsmöglichkeiten parallel in seiner App anbieten. Spotify hat vor, dieses Bezahlsystem in allen Ländern bereitzustellen - also auch in Deutschland -, und hat angekündigt, dieses Jahr damit starten zu wollen.

Nach eigenen Angaben hat sich Spotify in der Vergangenheit für faire und offene Plattformen eingesetzt. "Wir hoffen, dass unsere gemeinsame Arbeit einen Weg bahnt, von dem der Rest der Branche profitieren wird", heißt es vom Unternehmen.

Google gab an, sich auf "neue Partner" zu freuen. Das Unternehmen wolle Erfahrungen sammeln, wie dieses Modell auf die gesamte Plattform ausgeweitet werden kann. Welche Anbieter abseits von Spotify ein eigenes Zahlungssystem im Play Store integrieren wollen, ist nicht bekannt.

Was bekommt Google beim Spotify-Zahlungssystem?

Weder Google noch Spotify haben Angaben dazu gemacht, ob Spotify Geld an Google zahlen muss, wenn Abos über das Spotify-eigene Abrechnungssystem gebucht werden. Bei einer Abobuchung über den Play Store müssen Anbieter üblicherweise 30 Prozent der Abogebühren an Google zahlen. Das gilt im ersten Jahr, bei Verlängerung des Abos für weitere Jahre beträgt die Provision 15 Prozent.

Google und auch Apple werden derzeit von vielen Anbietern und Kartellbehörden kritisiert, weil App-Anbieter das Bezahlsystem des jeweiligen Stores verwenden müssen. Sowohl Google als auch Apple wurden bereits wiederholt aufgefordert, alternative Bezahlmethoden anzubieten.

Apple kämpft gegen Aufsichtsbehörden

In den Niederlanden wurde Apple durch Aufsichtsbehörden dazu verpflichtet, eine alternative Zahlungsmöglichkeit anzubieten. Nach Ansicht von Apple hat das Unternehmen dies erfüllt, die Aufsichtsbehörde sieht das aber ganz anders. Seit einigen Monaten muss Apple wöchentlich eine Strafzahlung von 5 Millionen Euro leisten. Derzeit hat sich die Summe auf 45 Millionen Euro summiert, weil Apple auch nach Beschwerden der Aufsichtsbehörden keine weiteren Änderungen an seinem Modell vorgenommen hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /