Impress: iOS-Fernsteuerung für Libreoffice

Wer mit dem Präsentationsprogramm Impress aus Libreoffice arbeitet, kann nun eine iOS-App nutzen, um die Folienfolge während der Präsentation auf dem Notebook zu steuern. Der Vortragende kann dabei auch seine Notizen auf dem iPhone oder iPad sehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Libreoffice Impress Remote
Libreoffice Impress Remote (Bild: Apple)

Die App "Libreoffice Impress Remote" für das iPhone und iPad erlaubt die Fernsteuerung des kostenlosen Präsentationsprogramms über ein Mobilgerät. Der Anwender kann die Folien in einer Miniaturansicht sehen und mit den Fingern vor- und zurückschalten. Auch die Foliennotizen lassen sich auf dem mobilen Gerät einsehen.

  • Libreoffice Impress Remote (Bild: Apple/Libreoffice )
  • Libreoffice Impress Remote (Bild: Apple/Libreoffice )
  • Libreoffice Impress Remote (Bild: Apple/Libreoffice )
Libreoffice Impress Remote (Bild: Apple/Libreoffice )

Libreoffice Impress Remote ist mit der Bürosuite Libreoffice für Windows, Mac OS X und Linux kompatibel. Die App wurde von Siqi Liu entwickelt und steht im iTunes App Store von Apple kostenlos zum Download zur Verfügung. Der Anwender kann während der Präsentation auf Knopfdruck auch einen weißen Bildschirm einblenden, um beispielsweise die Konzentration des Publikums von der Projektion abzulenken. Ein virtueller Laserpointer kann mit Hilfe des Touchscreens über den Bildschirm bewegt werden.

Für die App ist Libreoffice 4.1 oder 4.2 erforderlich. Sowohl der Rechner mit der Präsentationssoftware als auch das iOS-Gerät müssen im selben Netzwerk sein. Eine eventuell vorhandene Firewall muss zu Libreoffice eingehende Verbindungen zulassen. Das Pairing sollte automatisch ablaufen, wobei eine Authentifikation seitens Libreoffice erforderlich ist. Alternativ kann die IP des Rechners manuell eingegeben werden.

Für Android ist die Fernbedienungs-App schon seit rund einem Jahr erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Ukrainekrieg: Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung
    Ukrainekrieg
    Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung

    Die Zerstörung eines Staudamms am Dnipro könnte sich auf die Kühlung des größten AKWs Europas auswirken. Die IAEA versucht zu beruhigen.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Podcast Besser Wissen: Wunderakkus und das Akkuwunder
    Podcast Besser Wissen
    Wunderakkus und das Akkuwunder

    Unmögliche Technologien und die realen Fortschritte in der Akkutechnik besprechen wir in unserem Podcast.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /