Impfkritische Inhalte: Spotify will rund um Corona-Podcasts Fakten liefern

Der Streit um impfkritische Aussagen des Podcast-Hosts Joe Rogan auf Spotify geht indes weiter, Musiker haben Titel von Spotify entfernt.

Artikel veröffentlicht am ,
Spotify will etwas gegen Fehlinformationen rund um Corona unternehmen.
Spotify will etwas gegen Fehlinformationen rund um Corona unternehmen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Spotify reagiert auf den Streit um Corona-Podcasts auf der Plattform und will in den kommenden Tagen Änderungen an der Streamingplattform vornehmen. Dann soll es zu jedem Podcast Zusatzinfomationen zu Corona geben, sofern die Pandemie oder das Virus Thema der Sendung ist. Damit will Spotify gegen Fehlinformationen rund um Corona kämpfen.

Die Kundschaft von Spotify wird dafür auf einen Corona-Hub hingewiesen, der vom Unternehmen angeboten wird. Dort sollen sich zu Corona "datengestützte Fakten, aktuelle Informationen, die von Wissenschaftlern, Ärzten, Akademikern und Gesundheitsbehörden auf der ganzen Welt verbreitet werden, sowie Links zu vertrauenswürdigen Quellen" finden. Das erklärte Gründer und Chef von Spotify, Daniel Eik, in einem Blogeintrag.

Damit reagiert Spotify auf den Eklat rund um die impfkritischen Äußerungen des Podcast-Hosts Joe Rogan, der seine Show auf Spotify anbietet. Rogan hatte erklärt, dass junge Leute sich nicht impfen lassen sollten. Als Reaktion darauf hatte zunächst Neil Young Spotify ein Ultimatum gestellt: Spotify sollte entweder Rogans Podcast entfernen oder Young werde seine Musik von der Plattform nehmen.

Spotify veröffentlicht Plattform-Regelwerk

Spotify ließ sich von Young nicht unter Druck setzen, daraufhin hat Young im Einvernehmen mit seiner Plattenfirma alle seine Songs bei Spotify entfernt. Kurz darauf hat auch die Musikerin Joni Mitchell ihre Musik von der schwedischen Streamingplattform zurückgezogen. Die Sängerin wollte damit ihre Solidarität mit Young kundtun.

Als weitere Reaktion darauf hat Spotify die bisher nur intern bekannten Plattformregeln veröffentlicht. Diese sind im internationalen Pressebereich bei Spotify in englischer Sprache erschienen. Spotify gibt an, dass die Plattformregeln auch in deutscher Sprache verfügbar sind. Wo diese zu finden sind, wurde nicht mitgeteilt.

Eik sagte in dem Blogbeitrag, das Unternehme wisse, "dass wir eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Meinungsäußerung von Urhebern spielen". Dabei müsse "ein Gleichgewicht zwischen dieser und der Sicherheit unserer Nutzer" sichergestellt werden. Eik sei es wichtig, dass Spotify "nicht die Position der Inhaltszensur" einnehme.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Genie 31. Jan 2022

RKI-Wochenbericht vom 27.01.2022. Omikron-Anteil von 95%. Hart ist subjektiv. Ein...

Lapje 31. Jan 2022

Die Leute, die zu ganz anderen Plattformen gehen, sind meist eh "verloren". Es geht aber...

martinalex 31. Jan 2022

Zuerst mal könnten die entsprechenden Folgen nicht mehr beworben werden, dann eben genau...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /