IMP: Neues Fach für Digitalisierung an deutschen Oberschulen

In Deutschland sollen Schüler besser auf die Digitalisierung der Gesellschaft vorbereitet werden. Dazu wird es ab dem kommenden Schuljahr ein neues Fach an Gymnasien geben: IMP steht für Informatik, Mathematik und Physik.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Schüler sollen besser an das Thema Digitalisierung herangeführt werden.
Schüler sollen besser an das Thema Digitalisierung herangeführt werden. (Bild: Pixabay/CC0 1.0)

Im neuen Schuljahr können Schüler im Land an 56 Gymnasien in Baden-Württemberg das neue Fach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) belegen. Damit sollten sie besser auf die Herausforderungen in einer digitalen Gesellschaft vorbereitet werden, wie Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) am 14. August 2018 in Stuttgart mitteilte.

Das Fach IMP gibt es von der achten bis zur zehnten Klasse. In dem Unterricht sollen sich die Schüler zum Beispiel mit Methoden zur Verschlüsselung von Daten auseinandersetzen. Ab dem Schuljahr 2019/2020 können auch Gemeinschaftsschulen das Fach anbieten.

Zum Schuljahresbeginn 2017/2018 war bereits ein Aufbaukurs Informatik an den Gymnasien in der Klasse 7 eingeführt worden. Dieser Kurs wird im neuen Schuljahr auf alle weiterführenden Schularten ausgedehnt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bionade24 16. Aug 2018

Der einzig gute Informatiker an unserer Schule weigert sich aufgrund des bescheuerten...

Abdiel 15. Aug 2018

Geschickt abgelenkt im letzten Satz. Besser man definiert ein neues Diskussionsfeld, auf...

buuii 15. Aug 2018

Wir haben Verschlüsselung in einfacher Form in der Uni als WPK gehabt. Leider wurde die...

lukie80 15. Aug 2018

Hört sich gut an. Ich würde noch Programmieren dazu nehmen um die Grundidee zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /