IMHO: Whatsapp wird für Facebook zur Bedrohung

Der entwicklungstechnisch einfache Messenger Whatsapp kommt dem börsennotierten Facebook gefährlich nahe. US-Medien berichten von einer riesigen Bedrohung. Zu Recht, sagt Netzredakteur Martin Weigert.

Artikel veröffentlicht am , Martin Weigert/netzwertig.com
Das Whatsapp-Logo
Das Whatsapp-Logo (Bild: Whatsapp)

Anwender in Europa und auf einigen anderen Erdteilen sind wahrscheinlich nicht überrascht darüber, welche Reichweite Whatsapp mittlerweile aufgebaut hat. Die US-Amerikaner dagegen haben den Aufstieg des pressescheuen Dienstes bisher wenig beachtet - trotz der kalifornischen Herkunft des Konkurrenten - und sind jetzt überrascht, dass selbst das riesige Social Network Facebook in der Gunst bestimmter Nutzergruppen hinter die Chat-App zurückfällt.

"Plötzlich sieht Whatsapp nach einer riesigen Bedrohung für Facebook aus", schrieb Business Insider gestern und verwies auf eine Reihe von aktuellen Medienberichten, die sich damit auseinandersetzen. Aus denen erfahren wir unter anderem, dass die Anwendung des Startups aus Mountain View in Südafrika das dominierende soziale Netzwerk ist und dass auch Israelis den Dienst sehr stark nutzen.

Passend dazu wurde eine Umfrage unter 2.500 Studenten im Alter von 18 bis 25 Jahren in der deutschen Presse veröffentlicht. Danach verwenden junge Menschen Whatsapp mehr als eine Stunde täglich - deutlich länger als Facebook: Das soziale Netzwerk kommt auf 44 Minuten pro Tag. Zum Vergleich: Telefonate und SMS bringen es nur noch auf 13 Minuten am Tag.

Schon länger wird in Medien und Fachkreisen vermutet, dass Facebooks Anziehungskraft auf junge Leute nachlässt. Jüngst untermauerte eine Studie aus der Schweiz diese Theorie. Die aktuelle Untersuchung, deren Repräsentativitätsgrad nicht bekannt ist, legt zumindest nahe, dass sich Whatsapp in dieser Altersgruppe als wichtigste soziale Applikation etablieren konnte. Im August kam eine Hochrechnung des von Focus Online zusammen mit Statista erstellten App Monitors zu dem Schluss, dass Whatsapp erstmals den Spitzenplatz der am meisten genutzten mobilen Anwendungen in Deutschland innehat und Facebook mit einem Vorsprung von rund einer Million Nutzern hinter sich gelassen hat. In den Vormonaten hatte sich eine derartige Entwicklung schon angedeutet.

Wenn jetzt auch die US-Presse auf den Aufstieg des simplen Messengers aufmerksam wird, dann könnte dies den Beginn eines Whatsapp-Eroberungszuges auch auf der anderen Seite des Atlantiks einleiten. Selbst wenn die dort verbreiteten SMS-Flatrates sowie der größere Marktanteil von iMessage als Folge einer ungebrochenen iOS-Dominanz in den USA die Nachfrage nach Smartphone-Messengern bisher geschwächt hat. Doch gerade bei Gruppenchats, wo die Wahrscheinlichkeit von Teilnehmern mit anderen Betriebssystemen hoch ist, punktet Whatsapp.

Je mehr Nutzer Whatsapp gewinnen kann und je mehr Zeit diese mit der Anwendung verbringen, desto stärker geht der Dienst auf Kollisionskurs mit Facebook. Denn trotz der initial unterschiedlichen Positionierungen gibt es im Zuge des Wechsels vom Desktop zum mobilen Gerät immer mehr Bereiche, in denen sich die zwei Angebote überlappen. Bei Whatsapp gibt es zwar keine Fanpages, Markenpräsenzen und Selfies. Möglicherweise ist es aber genau das, was User an dem sich durch eine Nutzungsgebühr finanzierenden Chat-Messenger schätzen.

Whatsapp, der 2009 gegründete, bisher verkaufsunwillige David mit seinen gerade einmal 70 bei LinkedIn gelisteten Mitarbeitern, gegen den börsennotierten Goliath Facebook. Das verspricht - mit einem potenziellen "Nebenstrang", nämlich der Expansion des Whatsapp-Wettbewerbers Line - einen überaus spannenden Herbst/Winter 2013.

IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gollumm 07. Okt 2013

Und ich kenne niemanden der sein Händi ausmacht. Wer von uns ist nun repräsentativer...

TTX 07. Okt 2013

Kann man Ausstellen, und wenn du dir von Technik schon vorschreiben, wann du auf was zu...

TTX 07. Okt 2013

Die meisten haben sowieso einen lebenslangen Account...der rest MUSS auf WA, da alle...

TTX 07. Okt 2013

Irgendwo essen sie auch Hunde, und wir tun das nicht ;), davon abgesehen sehe ich da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Spielemesse in Los Angeles
Die E3 ist abgesagt

Nachdem auch Ubisoft seine Teilnahme abgesagt hat, fällt die E3 nun komplett aus. Die Zukunft der einst wichtigsten Spielemesse ist unklar.

Spielemesse in Los Angeles: Die E3 ist abgesagt
Artikel
  1. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  2. Streaming: Netflix will weniger Filme produzieren
    Streaming
    Netflix will weniger Filme produzieren

    Mit einer Umstrukturierung will Netflix die Qualität seiner Filmproduktionen erhöhen. Dafür sollen weniger Produktionen erscheinen.

  3. Künstliche Intelligenz: Ein intelligentes System muss von der Welt träumen können
    Künstliche Intelligenz
    "Ein intelligentes System muss von der Welt träumen können"

    Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /