Sicherheit des Gesamtsystems oft fragwürdig
Die beste Verschlüsselung kann nur begrenzten Schutz bieten, wenn das System, auf dem der Anwender kommuniziert, nicht vertrauenswürdig ist. Besonders im Mobilbereich ist dies ein großes Problem. Die meisten Anwender haben auf ihren eigenen Telefonen nicht einmal Administratorrechte. Selbst das quelloffene Android ist in vielen Fällen keine Lösung, denn es wird in aller Regel vom Anbieter des Telefons kontrolliert. Sich ein freies System wie Cyanogenmod selbst installieren ist generell eine gute Idee, doch das ist vermutlich für die wenigsten Anwender eine praktikable Lösung.
Aber selbst wenn das System theoretisch die Sicherheit eines Messengers untergraben könnte: Ein Angriff auf die Infrastruktur des Smartphones ist weit aufwendiger, als wenn die Verschlüsselung selbst unsicher ist.
Empfehlungen zurzeit schwierig
Der Markt an Messengern ist unübersichtlich. Viele locken die Nutzer mit dem Versprechen angeblich sicherer Verschlüsselung. Vermutlich werden wir in den nächsten Monaten noch einige Male lesen, dass der ein oder andere Messenger unverschlüsselte Nachrichten preisgibt, sobald Kryptographen einen scharfen Blick drauf werfen.
Welcher Messenger am Ende gut dastehen wird, ist schwer zu beurteilen. Manche machen definitiv einen vielversprechenden Eindruck. Einen ausführlichen und fachlich fundierten Überblick hat Joshua Lund erstellt.
Chatsecure nutzt XMPP mit OTR und somit ein bewährtes Protokoll, doch das Programm lässt an einigen Stellen Komfort vermissen. Verschlüsselte Offlinenachrichten sind nicht möglich. Surespot scheint in vielen Aspekten momentan führend, jedoch nutzt es eine nicht quelloffene Bibliothek von Google.
Langfristig am vielversprechendsten sieht Textsecure aus. Dessen Version 1 arbeitet mit einigen Mängeln über klassische SMS, die Version 2 wurde gerade erst veröffentlicht. Die Kooperation mit Cyanogenmod bietet interessanterweise auch gleich einen Ausweg aus dem Dilemma, dass die meisten Smartphone-Nutzer wenig Kontrolle über ihr System haben.
Somit endet dieser Beitrag ohne generelle Empfehlung. Der Autor nutzt selbst für verschlüsselte Kommunikation bislang gar keinen mobilen Client. Er chattet verschlüsselt unter Linux mit dem Jabber-Programm Gajim und dem OTR-Plugin oder nutzt die seit Jahrzehnten verfügbare klassische PGP-Verschlüsselung per E-Mail.
IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nur Quellcode schafft Vertrauen |
Ehm nö, so einfach ist es wohl nicht, wenn du an einen Direktvergleich Bit für Bit oder...
Aus der Dezentralisierung wird aber mit relativ wenig Geld ziemlich schnell eine...
Dass ist genau der Punkt, die Datenkanäle an sich können nicht 100% gesichert werden...
Und ich finde der TE hat mit seinem Beitrag und dessen Quintessenz nicht ganz unrecht...