Klagen führen zu Dilemma

Aus diesem Blickwinkel betrachtet, sind die Klagen zwar absolut gerechtfertigt und notwendig, führen langfristig jedoch nicht zu einer weiteren Verbreitung der GPL. Denn Unternehmen fürchten sich davor, verklagt zu werden und verzichten deshalb auf die Verwendung von Copyleft-Code. Das Dilemma dabei ist, dass die Klagen der Entwickler keinesfalls unterlassen werden können.

Aus Sicht der Nutzer sind die Prozesse aber wenig zielführend, da nicht mehr, sondern immer weniger Unternehmen GPL-Code verwenden. Da es immer weniger Firmen mit einer entsprechenden Marktmacht gibt, die GPL-Code überhaupt einsetzen, kommt auch nur ein kleiner Benutzerkreis mit den Vorteilen der GPL überhaupt in Berührung.

GPL-Software im Fachmarkt

Wenn sich diese Entwicklung fortsetzt, ist eines absehbar: Auch in den nächsten Jahren wird es nicht dazu kommen, dass wir in einen beliebigen Elektronikfachmarkt gehen können, um uns einen Laptop oder ein Smartphone zu kaufen, dessen System komplett unter der GPL steht und nicht nur der Kernel des Gerätes.

Auch eine Wahlmöglichkeit, zum Beispiel zwischen verschiedenen Distributionen oder Desktopoberflächen, wäre ganz im Sinne der Nutzer. Doch so lange diese davon nichts wissen, wird es wohl keine Wahl geben. Entsprechende Geräte wird es, wie jetzt auch schon, nur über kleine idealistische Onlineversandhändler geben.

Nutzer sind gefragt

Ändern kann das nur eine Nutzerschaft, die die GPL auf Grund ihrer Freiheiten für die Endbenutzer einfordert. Etwa durch den gezielten Kauf von Geräten mit GPL-Software, um Unternehmen so zum Umdenken zu zwingen. Oder, indem freie Software an Bekannte oder Freunde verteilt oder wenigstens zum Testen gezeigt wird. So lernen Nutzer Alternativen kennen. Dass das funktioniert, stellte kürzlich ein Redakteur von Spiegel Online fest, der die Verbreitung von Ubuntu in seinem Bekanntenkreis als Dominoeffekt beschreibt.

Auch der Druck auf Unternehmen lässt sich leicht erhöhen. Rechner ohne Betriebssystem oder mit Linux-Distributionen lassen sich online kaufen. Im Fachmarkt kann dagegen mit einem Live-USB-Stick die Hardware auf Verwendbarkeit geprüft werden. Kunden sollten nicht einfach konsumieren, sondern nachfragen. Das Angebot der Hersteller sollte dem Interesse der Kunden dann folgen.

IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 IMHO: Unternehmen machen die GPL kaputt
  1.  
  2. 1
  3. 2


Atalanttore 22. Feb 2012

Danke, wenigstens etwas Auswahl an Linux-tauglichen Notebooks.

Jakelandiar 21. Feb 2012

Oh DAS ist witzig. Normalerweise sind das immer GPL Anhänger wie du die alles was nicht...

SSD 20. Feb 2012

OK, wie man sich doch täuschen kann xD

Der Kaiser! 20. Feb 2012

Das ist ein Problem der Menschen. Nicht der Lizenz. Denn irgendwie bekommen sie es nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
Artikel
  1. Valves Spieleplattform: Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7
    Valves Spieleplattform
    Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7

    Im nächsten Jahr funktioniert Steam auf älteren Windows-Versionen nicht mehr. Das liegt nicht nur an Valve.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /