IMHO: Motorola hofft auf das verflixte siebte Jahr
Alle sieben Jahre verschwindet der Marktführer bei Mobiltelefonen, glaubt Motorola-Mobility-Präsident Osterloh - und dann kommt die Chance für Motorola. Nach Nokia und Blackberry müsste demnach Samsung bald abtreten.

Motorola Mobility hat ein ziemlich erfolgreiches Jahr 2014 hinter sich. Unter Googles Leitung konnte sich das US-Unternehmen umstrukturieren; unter der Leitung des neuen Eigentümers Lenovo erhöhten sich im vierten Quartal 2014 die Smartphone-Verkäufe um 118 Prozent, verglichen mit dem Vorjahr. Und 2015 soll es noch besser kommen, hofft Motorola-Mobility-Präsident Rick Osterloh: Folgt man seiner These, dürfte es das Jahr sein, in dem Samsung die Marktführerschaft im Mobilbereich abgibt. Eine sehr steile These.
"Alle sieben Jahre ist der Marktführer verschwunden", sagt Osterloh. Zuerst habe es Nokia getroffen, danach Blackberry. Dementsprechend müsste als nächstes Samsung in der Versenkung verschwinden. Und dann ist Motorola am Zug: "Wir sind eine Alternative zu den anderen Premium-Marken bei einem deutlich besseren Gegenwert", argumentiert Osterloh im Gespräch mit Forbes. Doch Samsungs Lage ist mit der von Nokia und Blackberry nicht vergleichbar.
Nokia und Blackberry haben gezögert - Samsung nicht
Nokia wie auch Blackberry haben lange Zeit die aktuellen Entwicklungen im Mobiltelefonmarkt verschlafen: Nokia hat zu lange auf Handys ohne Touchscreen und auf Smartphones mit Symbian gesetzt - das verglichen mit Android zu umständlich war. Ebenso hat Blackberry zu lange gezögert und im entscheidenden Moment zu lange an althergebrachten Konzepten festgehalten. Mittlerweile geht der kanadische Hersteller mit Blackberry 10 einen Mittelweg, der versucht, eigene Konzepte mit einem Sicherungsnetz aus Android-Apps zu verbinden. Eine durchaus gute Lösung, aber sie ist möglicherweise zu spät gekommen.
So unverkennbar Samsungs anhaltende Erfolge aktuell nachlassen, und so sehr der südkoreanische Hersteller den Markt mit äußerst ähnlichen Mittelklasse- und Einsteigergeräten überflutet, kann man ihm eines nicht vorhalten: Trends verschlafen zu haben. Früh hat Samsung auf Android gesetzt und als einer der ersten Hersteller Smartphones mit Android auf den Markt gebracht, die dem iPhone etwas entgegensetzen konnten. Auch anderen Betriebssystemen gegenüber war der Hersteller immer aufgeschlossen.
Samsung verliert Marktanteile, wird aber nicht einbrechen
Den Umstand, dass Samsung im vierten Quartal 2014 nur noch 74,5 statt wie im vierten Quartal 2013 86 Millionen Smartphones abgesetzt hat, als Indiz für ein ähnliches Schicksal wie das von Nokia oder Blackberry zu nehmen, ist gewagt. Grund für den Rückgang der Absätze im letzten Quartal ist zum einen die Konkurrenz aus Asien, wie auch das starke Weihnachtsgeschäft Apples. Im Gesamtjahr 2014 hingegen war Samsung weiterhin der deutlich größte Smartphone-Hersteller.
Sicher, auch Nokia war einmal der weltgrößte Hersteller für Mobiltelefone. Die Entscheidungen, die diesen Status zunichte gemacht haben, sind allerdings nicht auf Samsung zu projizieren. Samsung ist zudem viel breiter aufgestellt, als Nokia oder Blackberry es je gewesen sind: Samsung produziert Prozessoren selber, ebenso Displays und Akkus. Samsung macht bereits sehr viel Geld damit, diese Bauteile an andere Smartphone-Hersteller zu verkaufen. Zudem ist Samsung ein südkoreanischer Mischkonzern, der von Versicherungen und Banken über Rüstung und Werften zahlreiche Geschäftsfelder abdeckt - die eventuelle Misserfolge beim Mobilgeschäft anders abfedern können.
Insbesondere aufgrund der chinesischen Konkurrenz werden Samsungs Marktanteile im Jahr 2015 möglicherweise sinken und Motorola wird weiter Erfolg mit seinen guten und günstigen Smartphones wie dem Moto G oder Moto E haben. Osterloh mag recht haben mit seiner Vermutung, dass Nutzer heute nicht mehr 600 US-Dollar ausgeben wollen, um ein Top-Smartphone zu erhalten. Auf einen krachenden Niedergang Samsungs sollte sich das Unternehmen aber nicht verlassen.
IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wenn die noch annähernd so schlecht sind wie früher werden die nicht mal Marktführer...
Du tust dir Tizen freiwillig an?
seine eigenständigen Produkte soll dann die große Lücke füllen. Aha. Oder ist Samsung...
Dann nimm doch einen der diversen alternativen Launcher aus dem Playstore. Nicht jammern...