IMHO: Die Grenzen des Silicon-Valley-Imperialismus

Immer häufiger stoßen digitale Geschäftsmodelle an rechtliche Grenzen. Der Fall Uber zeigt aber: Nicht jede App muss gleich die Regulierung einer ganzen Branche überflüssig machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die beiden einzigen Uber-Autos am 4.9.2014 in Berlin
Die beiden einzigen Uber-Autos am 4.9.2014 in Berlin (Bild: Uber Pop/Screenshot: Golem.de)

Ein amerikanisches Unternehmen widersetzt sich einem Gerichtsurteil, weil es sein digitales Geschäftsmodell bedroht sieht und die Rechte der Nutzer verteidigen will. Darf das sein? Na klar, sagen selbst Kritiker der Firma. Denn Microsoft will damit verhindern, dass die US-Regierung auf Daten zugreift, die in der Cloud außerhalb der USA gespeichert sind. Ein amerikanisches Unternehmen widersetzt sich einem Gerichtsurteil, weil es sein digitales Geschäftsmodell bedroht sieht und die Rechte der Nutzer verteidigen will. Um Gottes willen! Uber darf sich mit seiner Mitfahr-App Uber Pop nicht über deutsches Recht stellen: Da sind sich die linke Tageszeitung und die Unionsfraktion im Bundestag ausnahmsweise einig.

Beide Fälle machen deutlich: Digitale Geschäftsmodelle ecken bisweilen hart im Raume der Gesetzesbücher an. Die tollen Versprechen lassen sich nicht immer mit bestehenden Strukturen, Regelungen und den Interessen wichtiger Akteure vereinbaren. Besonders problematisch ist das für Firmen, deren Geschäftsmodell noch im Aufbau ist.

Für die Cloud-Dienste amerikanischer Unternehmen oder das Mitfahr-Konzept von Uber sind die beiden Gerichtsurteile existenziell. Wenn klar ist, dass die US-Behörden weltweit auf die Datenzentren ihrer einheimischen Unternehmen zurückgreifen können, wird dies deren Geschäften einen herben Schlag versetzen. Noch schlechter sieht es für Uber aus. Es ist kaum zu erwarten, dass die kalifornische Firma sich juristisch im Streit gegen die alteingesessene Taxi-Konkurrenz in Deutschland durchsetzen wird. Aber das ist dem Startup derzeit offenbar egal. Wenn sich die App erst einmal etabliert hat und sich genügend Fahrer und Mitfahrer gefunden haben, wird sich irgendeine Lösung oder ein Schlupfloch finden lassen, scheint das Unternehmen zu denken.

Wildgewordene Digitalcowboys

In solchen Fällen, dazu gehört auch die Zimmervermittlung von Airbnb, werden schnell mehrere Grundsatzfragen aufgeworfen: Sind bestehende Regulierungen nicht viel zu antiquiert, als dass Wirtschaft und Gesellschaft die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters nutzen könnten? Müssen überkommene Strukturen nicht irgendwann weichen, um neuen und angeblich besseren Modellen Platz zu machen? Ist die Welt nicht darauf angewiesen, die Ressourcen besser zu nutzen und mehr Güter und Dienstleistungen zu teilen? Auch wenn diese Fragen in vielen Fällen mit Ja beantwortet werden können, lässt sich daraus noch keine Pauschalerlaubnis für jedes Geschäftsmodell herleiten. Auch Megaupload, Kino.to und Silkroad waren für ihre Nutzer brauchbare digitale Dienste, aber nicht mit dem bestehenden Recht vereinbar.

Das wird am Ende auch Uber einsehen müssen, wenn alle Rechtsmittel gegen die einstweilige Verfügung des Landgerichts Frankfurt am Main ausgeschöpft sind. Dass Uber die fälligen Strafen von 250.000 Euro pro Fahrt auf Dauer "aus der Portokasse" zahlt, wie die klagende Taxi-Genossenschaft behauptet, ist eher unwahrscheinlich. Der Eindruck, einige wildgewordene US-Digitalcowboys würden in Europa die ganze Taxibranche über den Haufen schießen, dürfte nicht der Realität entsprechen. Die drei Uber-Autos, die am Donnerstag in Berlin und Hamburg herumkurvten, schaffen das so schnell noch nicht.

Das Internet ist revolutionär genug

Das wird aber nicht die Debatte darüber beenden, ob das Personenbeförderungsgesetz oder andere Gesetze aus der vordigitalen Ära noch zeitgemäß sind. Problematisch wäre hingegen, wenn solche Fragen durch Handelsabkommen wie TTIP eines Tages obsolet würden. Durch die Übernahme des Schiedsverfahrens ISDS (Investor-State Dispute Settlement) könnten Unternehmen die Möglichkeit erhalten, Staaten im Fall von nichttarifären Handelsbeschränkungen zu verklagen. Auch in diesem Fall sollten sich die Verhandlungspartner EU und USA sehr gut überlegen, wie internetfest diese Vereinbarung sein kann. Die US-Regierung muss sich hingegen klar werden, ob sie das internationale Cloud-Geschäft ihrer Konzerne wirklich sabotieren will. Selbst ein großer Konzern wie Microsoft wird am Ende die Nutzerdaten herausrücken, wenn das höchste US-Gericht dies für rechtens erklärt.

Festzuhalten bleibt: Mit europäischem Recht lassen sich auch US-Konzerne in die Schranken weisen. Google hatte kein Problem damit, dass EuGH-Urteil zum Löschen von Links schnell und fast schon zu umfassend umzusetzen. Auch Facebook setzt durchaus Vorgaben europäischer Datenschützer um, wohl wissend, dass die Nutzer dennoch dem sozialen Netzwerk treu bleiben. Aber gerade das Urteil zu den Suchmaschinenergebnissen zeigt überdeutlich, dass das Recht bisweilen den digitalen Möglichkeiten nicht mehr den richtigen Rahmen geben kann. Was in diesem Fall zumindest schon beim Gesetzgeber angekommen ist.

Andererseits kann jedoch nicht verlangt werden, dass mit jeder neuen App die Regulierung eines ganzen Sektors infrage gestellt wird. Ganz gleich, wie erfolgreich das Konzept in einem anderen Land sein mag. Selbst innerhalb des geltenden Rechts ist das Internet revolutionär genug und wälzt fast jede Branche um. Der Buchhandel und die Medien können ein Lied davon singen. Wenn es um Fragen wie Sicherheit, Gerechtigkeit und öffentliche Dienste geht, muss manche Revolution auch mal etwas länger warten.

IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


__destruct() 18. Sep 2014

Also in deiner ersten Quelle steht sogar das drin, das ich behaupte: (Quelle) In deiner...

p3x4722 15. Sep 2014

Das haben wir doch schon längst! Meine Nachbarin zB geht Vormittags in eine Küche; nach...

p3x4722 11. Sep 2014

http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/uber-im-test-kann-mein-auto-auch-ein...

plaGGy 10. Sep 2014

Das hat doch nichts mit Lobbyarbeit zu tun... Um erstmal beim Auto zu bleiben: Alleine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /