Imagen Tech: KI-System Osteodetect erkennt Knochenbrüche
Hat der Patient nur eine Stauchung oder ist der Arm gebrochen? Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat eine KI-Software für den klinischen Einsatz zugelassen, die Ärzten bei der Auswertung von Röntgenaufnahmen hilft. Es ist nicht das erste System mit Maschinenlernen im therapeutischen Umfeld.

Künstliche Intelligenz (KI) hilft Handchirurgen künftig bei der Diagnose: Die Food and Drug Administration (FDA), die für die Einführung medizinischer Neuentwicklungen zuständige US-Behörde, hat eine Software zugelassen, die auf Röntgenaufnahmen einen bestimmten Knochenbruch erkennt.
Osteodetect heißt die Software, die das New Yorker Unternehmen Imagen Tech entwickelt hat, sie soll distale Radiusfrakturen erkennen. Das ist ein Bruch am unteren Ende der Speiche nahe des Handgelenks und gilt als der häufigste Knochenbruch. Die Software analysiert ein Röntgenbild und markiert die Stelle, an der es Hinweise auf einen Bruch gefunden hat. Das soll dem Arzt die Diagnose erleichtern.
Bei dieser Analyse setzt Osteodetect Maschinenlernen ein. Imagen Tech hat bei der FDA zwei Studien eingereicht. Bei der einen hatte das System 1.000 Röntgenbilder analysiert. Das System sollte einen Bruch der Speiche erkennen und lokalisieren. Zum Vergleich hatte Imagen Tech die Bilder von drei Handchirurgen prüfen lassen. Beide Studien hätten gezeigt, dass die Diagnose durch den Einsatz der Software habe verbessert werden können, resümiert die FDA.
"Algorithmen mit künstlicher Intelligenz haben ein großes Potenzial, um Anbietern von Gesundheitsleistungen bei der Diagnose und Behandlung von Beschwerden zu helfen", sagte Robert Ochs vom Center for Devices and Radiological Health der FDA. "Diese Software kann dem Personal helfen, Handgelenkfrakturen schneller zu erkennen und bei der Diagnose von Frakturen zu helfen."
Osteodetect ist nicht das erste KI-System, das die FDA zulässt. Im April etwa hat die Behörde den Einsatz eines Systems genehmigt, das hilft, Augenleiden zu erkennen, die mit Diabetes in Zusammenhang stehen. Ein anderes System hilft, auf Computertomographie-Aufnahmen Hinweise auf einen möglichen Schlaganfall zu finden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Allein in meiner Familie gab es zwei nicht diagnostizierte und anschließend schlecht...