Das kann der neue Stecker Typ C

Eine wesentliche Neuerung, die mit USB 3.1 in Verbindung steht, ist der neue kleine Stecker Typ C. Der ist für USB 3.1 keine Voraussetzung, denn auch die bekannten Typ-A-Stecker liefern volle Geschwindigkeit. Anders als diese ist der Stecker Typ C aber verdrehsicher, er lässt sich in jeder Ausrichtung nutzen - oben und unten gibt es nicht mehr. Der Stecker Typ C rastet mit einem hörbaren Klickgeräusch ein. Wie Micro-USB soll er mindestens 10.000 Steckvorgänge aushalten. Ein Stecker Typ A ist für mindestens 1.500 ausgelegt.

  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Die Pinbelegung von USB 3.1 (Bild: Vesa)
  • Übersicht zu USB 3.1 (Bild: Vesa)
  • Displayport Alternate Mode für USB 3.1 mit Stecker Typ C (Bild: Vesa)
  • Die Profile von USB Power Delivery (Bild: Intel)
  • Künftige USB-PD-Controller arbeiten mit Stecker Typ C. (Bild: Microchip)
  • USB Power Delivery im Überblick (Bild: Intel)
  • Der Displayport Alternate Mode für USB 3.1 mit Stecker Typ C (Bild: Vesa)
  • USB-Audio/Video ist auf 4K bei 30 Hz beschränkt. (Bild: Intel)
  • Möglichkeiten des Stecker Typ C (Bild: Vesa)
  • Alternate Mode für Audio mit Stecker Typ C (Bild: Intel)
  • Kabel mit Stecker Typ C an beiden Enden können USB 3.1 und USB 2.0 oder nur USB 2.0. (Bild: Intel)
  • Kabel mit Stecker Typ C und Typ A/B oder Micro können USB 3.1 und USB 2.0 oder nur USB 2.0. (Bild: Intel)
  • Adapter von Typ C auf Typ A mit USB 3.0 und Typ C auf Typ Micro B mit USB 2.0 (Bild: Intel)
  • AS SSD Benchmark mit USB 2.0 (Screenshot: Golem.de)
  • AS SSD Benchmark mit USB 3.0 (Screenshot: Golem.de)
  • AS SSD Benchmark mit USB 3.1 und Stromsparmodi (Screenshot: Golem.de)
  • AS SSD Benchmark mit USB 3.1 (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk Mark mit USB 2.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk Mark mit USB 3.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk Mark mit USB 3.1 und Stromsparmodi (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk Mark mit USB 3.1 (Screenshot: Golem.de)
  • Atto Benchmark mit USB 2.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Atto Benchmark mit USB 3.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Atto Benchmark mit USB 3.1 und Stromsparmodi (Screenshot: Golem.de)
  • Atto Benchmark mit USB 1.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Asus Z97-A/USB3.1 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Z97-A/USB3.1 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die türkisfarbenen Anschlüsse sind USB 3.1. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Host-Controller für USB 3.1, der ASM1142 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • In diesem 2,5-Zoll-Laufwerk sitzen zwei SSDs. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der neue Stecker Typ C und der dazugehörige Anschluss (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Anschluss vom Typ C (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zwei Samsung 840 Evo im mSata-Format im Raid-0 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Client-Controller für USB 3.1, der ASM1352R (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Z97-A/USB3.1 samt 2,5-Zoll-Raid-0-Laufwerk (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus verkauft Steckkarten mit zwei Anschlüssen Typ A oder einem vom Typ C. (Bild: Asus)
Die Pinbelegung von USB 3.1 (Bild: Vesa)

Die Platine in der Buchse des Steckers Typ C sitzt in der Mitte und ist beidseitig belegt: Vier sogenannte High Speed Data Paths sorgen für die hohe Geschwindigkeit. Derzeit werden aber nur zwei genutzt - das reicht bereits für 10 GBit pro Sekunde. Zusätzlich sind Leitungen für die Energieversorgung und die Abwärtskompatibilität zu USB 2.0 verbaut.

Den Herstellern beispielsweise eines Smartphones obliegt es zu entscheiden, welche Datenrate ihr Gerät mit Anschluss Typ C unterstützen soll: Für USB-3.1-Funktionalität muss ein passender Controller vorhanden sein, was das Platinenlayout teurer macht. Reicht USB 2.0, sind die meisten aktuellen Systems-on-a-Chip kompatibel. Das USB-IF gestattet für solche Geräte zudem ein USB-2.0-Kabel mit Typ-C-Stecker und 4 oder 5 statt 15 Adern, abhängig vom Stecker am anderen Ende.

  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Die Pinbelegung von USB 3.1 (Bild: Vesa)
  • Übersicht zu USB 3.1 (Bild: Vesa)
  • Displayport Alternate Mode für USB 3.1 mit Stecker Typ C (Bild: Vesa)
  • Die Profile von USB Power Delivery (Bild: Intel)
  • Künftige USB-PD-Controller arbeiten mit Stecker Typ C. (Bild: Microchip)
  • USB Power Delivery im Überblick (Bild: Intel)
  • Der Displayport Alternate Mode für USB 3.1 mit Stecker Typ C (Bild: Vesa)
  • USB-Audio/Video ist auf 4K bei 30 Hz beschränkt. (Bild: Intel)
  • Möglichkeiten des Stecker Typ C (Bild: Vesa)
  • Alternate Mode für Audio mit Stecker Typ C (Bild: Intel)
  • Kabel mit Stecker Typ C an beiden Enden können USB 3.1 und USB 2.0 oder nur USB 2.0. (Bild: Intel)
  • Kabel mit Stecker Typ C und Typ A/B oder Micro können USB 3.1 und USB 2.0 oder nur USB 2.0. (Bild: Intel)
  • Adapter von Typ C auf Typ A mit USB 3.0 und Typ C auf Typ Micro B mit USB 2.0 (Bild: Intel)
  • AS SSD Benchmark mit USB 2.0 (Screenshot: Golem.de)
  • AS SSD Benchmark mit USB 3.0 (Screenshot: Golem.de)
  • AS SSD Benchmark mit USB 3.1 und Stromsparmodi (Screenshot: Golem.de)
  • AS SSD Benchmark mit USB 3.1 (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk Mark mit USB 2.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk Mark mit USB 3.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk Mark mit USB 3.1 und Stromsparmodi (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk Mark mit USB 3.1 (Screenshot: Golem.de)
  • Atto Benchmark mit USB 2.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Atto Benchmark mit USB 3.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Atto Benchmark mit USB 3.1 und Stromsparmodi (Screenshot: Golem.de)
  • Atto Benchmark mit USB 1.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Asus Z97-A/USB3.1 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Z97-A/USB3.1 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die türkisfarbenen Anschlüsse sind USB 3.1. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Host-Controller für USB 3.1, der ASM1142 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • In diesem 2,5-Zoll-Laufwerk sitzen zwei SSDs. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der neue Stecker Typ C und der dazugehörige Anschluss (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Anschluss vom Typ C (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zwei Samsung 840 Evo im mSata-Format im Raid-0 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Client-Controller für USB 3.1, der ASM1352R (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Z97-A/USB3.1 samt 2,5-Zoll-Raid-0-Laufwerk (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus verkauft Steckkarten mit zwei Anschlüssen Typ A oder einem vom Typ C. (Bild: Asus)
Kabel mit Stecker Typ C an beiden Enden können USB 3.1 und USB 2.0 oder nur USB 2.0. (Bild: Intel)

Theoretisch müssen alle Kabel entsprechende Logos für Hi-Speed (USB 2.0), Superspeed (USB 3.0) oder Superspeed+ (USB 3.1) tragen. Praktisch wird es vermutlich darauf hinauslaufen, dass der Kabelkauf Glückssache bleibt. Bei sogenannten Legacy-Adaptern ist das USB-IF deutlich strenger: Definiert sind ein achtadriges Kabel von Stecker Typ C auf Stecker Typ A, das an einen PC mit Typ-C-Port angeschlossen wird, und ein fünfadriges Kabel für Smartphones oder Tablets mit Anschluss Typ C auf Stecker Typ Micro-B, wie er bei den meisten Mobile-Netzteilen verwendet wird.

USB 3.1 Typ A ist wie USB 3.0 Typ A für 900 Milliampere bei 5 Volt ausgelegt - das ergibt 4,5 Watt. Die Anschlüsse beim Typ C hingegen sind für bis zu 5 Ampere ausgelegt. Nicht näher spezifizierte Standardkabel sollen 3 Ampere aushalten (15 Watt) und elektronisch markierte Kabel bis zu 5 Ampere. Mit speziellen Kabeln für USB Power Delivery unterstützt der Stecker Typ C sogar 5 Ampere bei 20 Volt (also 100 Watt), was bisher den großen Steckern vom Typ A vorbehalten war.

  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Die Pinbelegung von USB 3.1 (Bild: Vesa)
  • Übersicht zu USB 3.1 (Bild: Vesa)
  • Displayport Alternate Mode für USB 3.1 mit Stecker Typ C (Bild: Vesa)
  • Die Profile von USB Power Delivery (Bild: Intel)
  • Künftige USB-PD-Controller arbeiten mit Stecker Typ C. (Bild: Microchip)
  • USB Power Delivery im Überblick (Bild: Intel)
  • Der Displayport Alternate Mode für USB 3.1 mit Stecker Typ C (Bild: Vesa)
  • USB-Audio/Video ist auf 4K bei 30 Hz beschränkt. (Bild: Intel)
  • Möglichkeiten des Stecker Typ C (Bild: Vesa)
  • Alternate Mode für Audio mit Stecker Typ C (Bild: Intel)
  • Kabel mit Stecker Typ C an beiden Enden können USB 3.1 und USB 2.0 oder nur USB 2.0. (Bild: Intel)
  • Kabel mit Stecker Typ C und Typ A/B oder Micro können USB 3.1 und USB 2.0 oder nur USB 2.0. (Bild: Intel)
  • Adapter von Typ C auf Typ A mit USB 3.0 und Typ C auf Typ Micro B mit USB 2.0 (Bild: Intel)
  • AS SSD Benchmark mit USB 2.0 (Screenshot: Golem.de)
  • AS SSD Benchmark mit USB 3.0 (Screenshot: Golem.de)
  • AS SSD Benchmark mit USB 3.1 und Stromsparmodi (Screenshot: Golem.de)
  • AS SSD Benchmark mit USB 3.1 (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk Mark mit USB 2.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk Mark mit USB 3.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk Mark mit USB 3.1 und Stromsparmodi (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk Mark mit USB 3.1 (Screenshot: Golem.de)
  • Atto Benchmark mit USB 2.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Atto Benchmark mit USB 3.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Atto Benchmark mit USB 3.1 und Stromsparmodi (Screenshot: Golem.de)
  • Atto Benchmark mit USB 1.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Asus Z97-A/USB3.1 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Z97-A/USB3.1 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die türkisfarbenen Anschlüsse sind USB 3.1. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Host-Controller für USB 3.1, der ASM1142 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • In diesem 2,5-Zoll-Laufwerk sitzen zwei SSDs. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der neue Stecker Typ C und der dazugehörige Anschluss (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Anschluss vom Typ C (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zwei Samsung 840 Evo im mSata-Format im Raid-0 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Client-Controller für USB 3.1, der ASM1352R (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Z97-A/USB3.1 samt 2,5-Zoll-Raid-0-Laufwerk (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus verkauft Steckkarten mit zwei Anschlüssen Typ A oder einem vom Typ C. (Bild: Asus)
USB Power Delivery im Überblick (Bild: Intel)

Für USB Power Delivery müssen im Host und im Client entsprechende Controller verbaut sein, etwa die UPD-Modelle von Microchip (PDF). Stecken die beispielsweise in einem Hub in einem Monitor und den angeschlossenen Geräten, klappt folgendes Szenario: Der Bildschirm lädt per USB Power Delivery ein Notebook auf, parallel dazu läuft ein NAS und dann soll der USB-Drucker loslegen. USB Power Delivery lenkt in diesem Fall dynamisch einen Teil der bis zu 100 Watt um, da die Technik adaptiv arbeitet.

Die Type C Alternate Modes

Der Stecker Typ C kann aber noch mehr: Beim sogenannten Alternate Mode werden die High Speed Data Paths für Zusatzfunktionen verwendet. Durch zwei Bahnen werden beispielsweise Displayport-Signale geschickt. Die Geschwindigkeit reicht für Ultra-HD (3.840 x 2.160 Pixel) bei 60 Hz inklusive Ton.

Die beiden restlichen Bahnen transportieren Daten mit USB-3.1-Geschwindigkeit. Wer möchte, kann 5K-Monitore bei 60 Hz ansprechen, dann sind jedoch alle High Speed Data Paths belegt, da Displayport 1.3 mit HBR3 auf 8,1 GBit/s der verfügbaren 10 GBit/s pro Path kommt. Einzig die Legacy-Pins für USB 2.0 bleiben nutzbar, etwa für Maus und Tastatur.

  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Asus Z97-A/USB 3.1, Core i3-4430, 2 x 8 GByte DDR3-1600, Win8.1 x64
  • Die Pinbelegung von USB 3.1 (Bild: Vesa)
  • Übersicht zu USB 3.1 (Bild: Vesa)
  • Displayport Alternate Mode für USB 3.1 mit Stecker Typ C (Bild: Vesa)
  • Die Profile von USB Power Delivery (Bild: Intel)
  • Künftige USB-PD-Controller arbeiten mit Stecker Typ C. (Bild: Microchip)
  • USB Power Delivery im Überblick (Bild: Intel)
  • Der Displayport Alternate Mode für USB 3.1 mit Stecker Typ C (Bild: Vesa)
  • USB-Audio/Video ist auf 4K bei 30 Hz beschränkt. (Bild: Intel)
  • Möglichkeiten des Stecker Typ C (Bild: Vesa)
  • Alternate Mode für Audio mit Stecker Typ C (Bild: Intel)
  • Kabel mit Stecker Typ C an beiden Enden können USB 3.1 und USB 2.0 oder nur USB 2.0. (Bild: Intel)
  • Kabel mit Stecker Typ C und Typ A/B oder Micro können USB 3.1 und USB 2.0 oder nur USB 2.0. (Bild: Intel)
  • Adapter von Typ C auf Typ A mit USB 3.0 und Typ C auf Typ Micro B mit USB 2.0 (Bild: Intel)
  • AS SSD Benchmark mit USB 2.0 (Screenshot: Golem.de)
  • AS SSD Benchmark mit USB 3.0 (Screenshot: Golem.de)
  • AS SSD Benchmark mit USB 3.1 und Stromsparmodi (Screenshot: Golem.de)
  • AS SSD Benchmark mit USB 3.1 (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk Mark mit USB 2.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk Mark mit USB 3.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk Mark mit USB 3.1 und Stromsparmodi (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal Disk Mark mit USB 3.1 (Screenshot: Golem.de)
  • Atto Benchmark mit USB 2.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Atto Benchmark mit USB 3.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Atto Benchmark mit USB 3.1 und Stromsparmodi (Screenshot: Golem.de)
  • Atto Benchmark mit USB 1.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Asus Z97-A/USB3.1 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Z97-A/USB3.1 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die türkisfarbenen Anschlüsse sind USB 3.1. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Host-Controller für USB 3.1, der ASM1142 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • In diesem 2,5-Zoll-Laufwerk sitzen zwei SSDs. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der neue Stecker Typ C und der dazugehörige Anschluss (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Anschluss vom Typ C (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zwei Samsung 840 Evo im mSata-Format im Raid-0 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Client-Controller für USB 3.1, der ASM1352R (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Z97-A/USB3.1 samt 2,5-Zoll-Raid-0-Laufwerk (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus verkauft Steckkarten mit zwei Anschlüssen Typ A oder einem vom Typ C. (Bild: Asus)
Möglichkeiten des Stecker Typ C (Bild: Vesa)

Das USB-IF bietet einen Standard, der Ähnliches leistet: USB-Audio/-Video überträgt das Bild- und Tonsignal anders als Displayport aber nicht nur in eine Richtung (unidirektional), sondern in beide (bidirektional). UBS-AV unterstützt derzeit Ultra-HD bei 30 Hz über den Stecker Typ C. Achtung: USB-AV kann nichts mit dem HDCP-Kopierschutz für Blu-rays anfangen.

Ein anderer Alternate Mode, der für MHL3, überträgt 4K bei 30 Hz zusammen mit Surround-Sound wie Dolby Atmos und beherrscht den HDCP-2.2-Kopierschutz. Schließlich eignet sich der Anschluss Typ C per Adapter auch als 3,5-mm-Klinken-Ersatz. Musikhören und Aufladen des Smartphones sind zwar parallel nicht möglich, Vorteil ist aber, dass das Gerät mit einem Anschluss kompakter ausfallen kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Asus' Z97-A mit USB3.1 ausprobiertFazit zu USB 3.1 und Ausblick 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Samba21 18. Jun 2016

Also erst mal USB 3.1 hat mit USB C nichts zu tun!!! USB 3.1 Gen 1 = früher USB 3.0...

Lalande 10. Apr 2015

Also nachdem der Standard gefasst wurde, müssen ja erst einmal die Chiphersteller...

Strassenflirt 24. Mär 2015

Wobei meine Bekannte ihr Note3 nur per USB2-Kabel auflädt.

drushka 02. Mär 2015

So wie sich mir das darstellt, hat Typ C dreimal so viele Datenleitungspaare wie Typ A...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /