Besserer Empfang

Mit der Übertragung paralleler Streams sind die Möglichkeiten mehrerer Antennen noch nicht ausgeschöpft. Darüber hinaus kann noch die Empfangsleistung optimiert werden. Auf MIMO kommen wir später noch einmal zurück, da gibt es nämlich eine weitere interessante Möglichkeit.

Zuvor wurde erwähnt, dass die Anzahl der MIMO-Streams durch die Anzahl der Antennen des Empfängers begrenzt ist. Dass ein Empfangsgerät, beispielsweise ein Laptop oder Smartphone, weniger Antennen hat als ein Access Point, ist keine Seltenheit. Die Antennen müssen einen Mindestabstand haben, damit MIMO funktioniert. Außerdem benötigt jeder Empfangspfad Energie. Speziell bei Smartphones wird beides schnell zum Problem, so dass oft nur zwei Antennen verbaut sind.

Die überzähligen Antennen des Access Points müssen aber nicht ungenutzt bleiben. Sie können verwendet werden, um die Qualität des empfangenen Signals zu verbessern. Wer an Beamforming denkt, liegt da schon ganz richtig, allerdings muss der Empfänger dafür seine Kanalmatrix an den Sender schicken. Das bedeutet Latenz und kostet Datenrate. Es gibt eine weitere Methode, die fast umsonst eine bessere Signalqualität ermöglicht.

Geschickter Signalaufbau erhöht Empfangsleistung

Sogenannte Space-Time Block Codes (STBC) kommen zum Einsatz, wenn der Sender über mehr Antennen verfügt als der Empfänger. Der Datendurchsatz steigt dadurch nicht, dafür aber die empfangene Signalleistung. Hierdurch sinkt die Bitfehlerrate, Übertragungen werden zuverlässiger. Ein STBC fasst mehrere Symbole zusammen, gesendet wird mindestens so lange, als würden sie einzeln übertragen. Für jede Antenne wird eine Folge zu sendender Symbole berechnet.

Besonders einfach und gleichzeitig effizient ist der Alamouti-Code, benannt nach seinem Entwickler. Er erreicht einen sogenannten Diversitätsgewinn von zwei - obwohl nur eine Antenne vorhanden ist, wirkt sie wie zwei. Beim Einsatz von zwei Antennen kann die von ihnen empfangene Energie kombiniert werden. Im Idealfall wäre sie doppelt so hoch, praktisch ist es weniger. So lassen sich Beeinträchtigungen des Signals an einer von beiden kompensieren.

Effizient nur für zwei Antennen

Werden mehr als zwei Antennen genutzt, steigt der Diversitätsgewinn nicht linear an. Außerdem wird die Vorverarbeitung aufwendiger und - je nach Code - müssen wesentlich mehr Symbole zusammengefasst werden. Dadurch wird der Ansatz schnell unpraktikabel. Der 802.11-Standard umfasst daher nur Alamouti-Codes für zwei Sender- und eine Empfängerantenne. Sie können allerdings mit MIMO-Streams kombiniert werden, um einzelne Streams zu verbessern.

So kann ein Sender mit drei Antennen alle nutzen, um an einen Empfänger mit zwei Antennen zu senden. Er überträgt zwei MIMO-Streams, für einen davon wird zusätzlich der STBC genutzt. Unter anderem durch den Diversitätsgewinn kann es sinnvoll sein, den STBC-Stream anders zu modulieren als den uncodierten. Daher bietet der Standard vielfältige Kombinationen an Modulationen für MIMO. Dann kann für jeden Stream in Abhängigkeit seiner Signalqualität das optimale Modulationsverfahren gewählt werden. Das optimiert die Datenrate.

Beide bislang betrachteten Mechanismen, MIMO und STBC, erfordern keine zusätzliche Kommunikation zwischen Sender und Empfänger. Nur der Empfänger kennt die Kanalmatrix und nutzt sie zur Bearbeitung der eingehenden Signale. In Anlehnung an die Kontrolltheorie wird dies als Open-Loop-System bezeichnet, es gibt keine Rückmeldung an den Sender. Schließt man den Kreis und lässt dem Sender die Kanalmatrix zukommen, kann er das ausgehende Signal speziell für den Empfänger anpassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Warum die vielen Antennen?Endlich: Beamforming! 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


JensBerlin 11. Mai 2022

Es kommt darauf an: Bspw. im Großraumbüro kann man mit 5GHz von oben selbst über...

Umdenker 10. Mai 2022

Wir Enthusiasten der virtuellen Realität warten ja schon ne gute Weile auf die finalen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /