Warum die vielen Antennen?

Eine besonders auffällige Veränderung zeigen die Access Points und Router: Sie bekamen mit der Zeit immer mehr Antennen. Router mit einer einzigen Antenne sind selten geworden, Spitzenmodelle bestehen aus einem regelrechten Antennenwald. Die kurze Antwort auf die Frage nach ihrem Sinn: Sie verbessern die Übertragungsleistung, indem die räumliche Dimension zusätzlich zu Frequenz, Modulation und Zeit genutzt wird. Häufig hat jedes Frequenzband eigene Antennen.

Um die räumliche Dimension zu nutzen, gibt es mehrere Ansätze. Bei allen bekommt der Übertragungskanal, den wir bislang nicht genauer betrachtet haben, eine zentrale Bedeutung. Denn beim Empfänger kommt nicht exakt das an, was gesendet wurde, sondern eine verzerrte Version davon. Jeder Einzelträger wird grundsätzlich unterschiedlich verzerrt - das ignorieren wir erst einmal.

Ein wichtiger Grund für die Verzerrungen ist die Mehrwegeausbreitung. Sie entsteht dadurch, dass die Senderantenne nicht zielgenau auf den Empfänger strahlt. Signalanteile, die nicht auf den Empfänger gerichtet sind, können ihn durch Reflexion indirekt erreichen, wie auf dem Bild unten dargestellt. Dabei legen sie eine längere Strecke zurück als die Komponente, die den Empfänger auf direktem Weg erreicht. So wird dort das Signal mit einer zeitverzögerten und eventuell phasenverschobenen Kopie überlagert.

Jede Antenne ist anders

Verfügt der Empfänger über mehrere, räumlich getrennte Antennen, (NRx), überlagern sich die einzelnen Signalpfade an jeder unterschiedlich. Nehmen wir vereinfacht an, die Auswirkung der Überlagerung der Signalpfade ließe sich mit einem komplexen Koeffizienten beschreiben. Dann existiert für jede Antenne ein solcher Koeffizient, der das eingehende Signal in Abhängigkeit vom gesendeten beschreibt.

Der Sender soll nun ebenfalls über mehrere Antennen (NTx) verfügen. Sie senden unterschiedliche Signale aus, welche die Empfangsantennen auf unterschiedlichen Wegen - mit jeweils einem eigenen Koeffizienten - erreichen. Jede Empfangsantenne erreicht also eine Mischung aus NTx verschiedenen Signalen, dies zeigt das Bild ganz unten. Die Koeffizienten können übersichtlich zur sogenannten Kanalmatrix H zusammengefasst werden. Da der Kanal mehrere Ein- und Ausgänge hat (Sender- und Empfängerantennen) wird das System als Multiple Input, Multiple Output (MIMO) bezeichnet.

  • Bei Mehrantennensystemen überlagern sich an jeder Empfängerantenne die Signale aller Senderantennen. (Bild: Golem.de)
  • Ein Funksignal erreicht den Empfänger auf mehreren Wegen - hier ein direkter Pfad und zwei Reflexionen. Die Einzelsignale überlagern sich. (Bild: Golem.de)
  • Der Viterbi-Decoder decodiert ein gestörtes Signal. Zwischen zwei Übergängen steht der aktuelle Fehlerwert, ganz oben das empfangene Code-Wort. Die Einflusslänge ist k=3, der Encoder nutzt ein 2-Bit-Schieberegister, dessen Inhalt bildet die Zeilen. Der Pfad mit dem geringsten Fehler wird zurückverfolgt; geht er nach oben, wird 1 decodiert, sonst 0. (Bild: Golem.de)
Ein Funksignal erreicht den Empfänger auf mehreren Wegen - hier ein direkter Pfad und zwei Reflexionen. Die Einzelsignale überlagern sich. (Bild: Golem.de)

Aber Signalüberlagerungen sind doch schlecht!

Auf den ersten Blick klingt es nicht besonders sinnvoll, mit mehreren Antennen verschiedene Signale auf denselben Frequenzen zu senden. Ist die Kanalmatrix bekannt, kann die Überlagerung allerdings wieder zerlegt werden. Einzige Voraussetzung ist, dass die Anzahl der gesendeten Signale - meist als Streams bezeichnet - nicht größer ist als NRx, die Anzahl der Empfängerantennen.

Um die Kanalmatrix zu bestimmen, muss der Sender eine bekannte Datensequenz schicken. Außerdem muss er das regelmäßig tun, da die Kanalmatrix nicht konstant ist. Sie ändert sich, falls Sender, Empfänger oder ein Gegenstand, der durch Reflexion einen indirekten Pfad bildet, sich bewegen. Der Präambel, mit der jede Übertragung beginnt, wurden hierfür neue Trainingssymbole hinzugefügt. Sie dienen ausschließlich der sogenannten Kanalabschätzung (channel sounding), welche die Kanalmatrix näherungsweise bestimmt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
  • Bei Mehrantennensystemen überlagern sich an jeder Empfängerantenne die Signale aller Senderantennen. (Bild: Golem.de)
  • Ein Funksignal erreicht den Empfänger auf mehreren Wegen - hier ein direkter Pfad und zwei Reflexionen. Die Einzelsignale überlagern sich. (Bild: Golem.de)
  • Der Viterbi-Decoder decodiert ein gestörtes Signal. Zwischen zwei Übergängen steht der aktuelle Fehlerwert, ganz oben das empfangene Code-Wort. Die Einflusslänge ist k=3, der Encoder nutzt ein 2-Bit-Schieberegister, dessen Inhalt bildet die Zeilen. Der Pfad mit dem geringsten Fehler wird zurückverfolgt; geht er nach oben, wird 1 decodiert, sonst 0. (Bild: Golem.de)
Bei Mehrantennensystemen überlagern sich an jeder Empfängerantenne die Signale aller Senderantennen. (Bild: Golem.de)
 WLAN erklärt: So erreichen Funknetzwerke Gigabit-DatenratenBesserer Empfang 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  2. Kriminalität: Polizei nutzt Airtag zur Überwachung
    Kriminalität
    Polizei nutzt Airtag zur Überwachung

    Die US-Polizei hat einen Airtag in einem abgefangenen Paket versteckt, um mutmaßliche Drogenhändler zu überführen.

  3. KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
    KI im Programmierertest
    Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

    GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
    Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /