Im Maschinenraum: Die Funktechnik hinter WLAN

Immer neue Standards und höhere Bandbreite: Für alle die Wissen wollen, wie komplex moderne Funkkommunikation ist, erklären wir die Hintergründe.

Artikel von Johannes Hiltscher veröffentlicht am
Wir schauen dem Wi-Fi-Router unter die Haube.
Wir schauen dem Wi-Fi-Router unter die Haube. (Bild: Martin Wolf / Golem.de)

Aktuelle WLAN-Adapter übertragen Daten kabellos schneller als die in den meisten Computern verbauten kabelgebundenen Netzwerkadapter, zumindest theoretisch. Wie das funktioniert, welche Techniken genutzt werden und wie sich der Standard IEEE 802.11 seit seinen Anfängen 1997 entwickelt hat, zeigt dieser Artikel.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
Eine Anleitung von Christophe Leske


Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


    •  /