Illegales Streaming: VPN-Anbieter sollen Daten verdächtiger User aufzeichnen

Einige Filmstudios wollen weiter gegen VPNs vorgehen. Diese hätten eine Mitschuld an illegalem Streaming und sollen solche Seiten blocken.

Artikel veröffentlicht am ,
VPN-Anbieter sollen künftig Daten sammeln, meinen Filmstudios.
VPN-Anbieter sollen künftig Daten sammeln, meinen Filmstudios. (Bild: Pixabay.com/Pixabay License)

Virtual Private Networks werden für das anonyme Ansteuern diverser Webseiten verwendet. Filmstudios sind sich jedoch sicher, dass sie vor allem für illegale Streams und Downloads genutzt werden. Deshalb verklagen einige Studios VPN-Anbieter wie Surfshark, ExpressVPN, Zenmate VPN und VPN Unlimited.

Das Ziel: Die VPN-Anbieter sollen Nutzerdaten aufzeichnen und bestimmte Webseiten wie etwa The Pirate Bay und Rarbg blocken, die für das Verbreiten von Filmen bekannt sind. Außerdem wollen die betroffenen Filmstudios Schadensersatz erhalten. Die Klage liegt dem Landesgericht im US-Bundesstaat Virginia vor.

Laut dem Magazin Torrentfreak geht es etwa darum, Dienste wie Bittorrent zu blockieren und Menschen aufzuspüren, die illegal Inhalte im Netz verbreiten und diese konsumieren. Die Kläger sind Macher von Filmen wie Hellboy, Rambo V, Angel Has Fallen, Dallas Buyers Club und The Hitman's Bodyguard. Darunter befindet sich die Produktionsfirma Millenium Media.

VPNs seien wichtige Werkzeuge für illegale Streams

"Die Angeklagten bewerben ihre VPN-Dienste als Werkzeug, um geschützte Inhalte illegal zu erwerben, ohne erwischt zu werden", heißt es in der Anklage. Auch seien Werbeinhalte von VPN-Anbietern auf diversen Torrent- und Streamingwebseiten gefunden worden. Ein Beispiel ist das Portal YTS, auf dem Express VPN, eines der angeklagten Unternehmen, mit dem eigenen Dienst und dessen Sicherheit wirbt.

VPNs könnten auch dazu genutzt werden, um regionale Sperren diverser Streamingdienstleister wie Netflix zu umgehen. "Greifen Sie auf US-Netflix zu mit VPN Unlimited", heißt es in einem Werbeslogan. VPN-Anbieter seien also nach Ansicht der Kläger direkt mitverantwortlich für illegales Streaming.

Bisher seien Tausende von Urheberrechtsverletzungen an VPN-Dienstleister weitergeleitet worden. Diese können einzelne Verdächtige aber nicht eindeutig identifizieren, da sich mehrere VPN-User eine öffentliche IP-Adresse teilen und VPNs weitere Informationen verschlüsseln. Das könne umgangen werden, indem VPN-Anbieter diese Informationen von Usern direkt aufzeichnen.

Das widerspräche allerdings dem ursprünglichen Sinn von VPNs: sich möglichst anonym im Internet zu bewegen. Es ist davon auszugehen, dass VPN-Anbieter die Klage anfechten. Bisher ist das aber wohl noch nicht geschehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Garius 02. Sep 2021

Das geht relativ unkompliziert. Du startest Disney+, kriegst einen Code den du im Gerät...

Garius 02. Sep 2021

Gebe ich dir uneingeschränkt Recht. Aber bei Filmen ist eben eine größere Hausnummer als...

gan 01. Sep 2021

Warum nicht? Ich weiß natürlich, warum das nicht geht, aber ich bin mir sehr sicher...

gan 01. Sep 2021

Erzähl das bloß nicht meinem Chef, sonst kommt der noch auf Ideen. Bisher glaubt der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
    I'm Back 35 im Test
    Neues digitales Leben für analoge Kameras

    Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /