Illegale Kopien: Softwareverband BSA lockt Informanten mit Urlaubsreisen

Auf Facebook wirbt die BSA in Anti-Piracy-Anzeigen mit Urlaubsreisen als Belohnung für Informanten. "Wollen sie in Skiurlaub gehen? Melden Sie unlizenzierte Unternehmenssoftware. Lassen Sie sich bezahlen."

Artikel veröffentlicht am ,
Urlaubsreisen als Belohnung für Informationen über illegale Softwareinstallationen in Unternehmen
Urlaubsreisen als Belohnung für Informationen über illegale Softwareinstallationen in Unternehmen (Bild: BSA/Screenshot: Torrentfreak)

Der Branchenverband The Software Alliance (BSA) wirbt mit Urlaubsreisen als Belohnung für Informationen über illegale Softwareinstallationen in Unternehmen. Das berichtet das Onlinemagazin Torrentfreak unter Berufung auf eine Facebook-Werbekampagne der Organisation in Kanada. "Wollen Sie in Skiurlaub gehen? Melden Sie unlizenzierte Unternehmenssoftware. Lassen Sie sich bezahlen. Gehen Sie auf die Piste."

Wer die Werbeanzeige anklickt, findet heraus, dass die BSA nicht wirklich Urlaubsreisen an Informanten verschenkt, wohl aber Belohnungen bietet. Diese bemessen sich nach der Höhe des Vergleiches, den die BSA mit den Anwenderfirmen erzielt, die unlizenzierte Software nutzen. So wird für eine Einigung über 15.000 US-Dollar eine Belohnung in Höhe von 5.000 US-Dollar gezahlt. Bei drei Millionen US-Dollar werden 200.000 US-Dollar als Belohnung fällig.

Von Rodger Correa vom BSA Copyright Protection Team wurde Golem.de die Echtheit der Anzeige bestätigt. Aus der BSA Deutschland hat Golem.de erfahren, dass die Facebook-Kampagne von der BSA autorisiert ist, und auch in den USA und Großbritannien läuft. Georg Herrnleben, Senior Director EMEA bei der BSA, sagte Golem.de: "Die BSA verfolgt unlizenzierte Software in Unternehmen. In manchen Ländern sind Belohnungen ein akzeptiertes Mittel, um Hinweise zu erhalten, in anderen Ländern wie Deutschland aber sind sie aus kulturellen oder historischen Gründen nicht angebracht." Potentielle Whistleblower über die sozialen Medien anzusprechen sei ein guter Weg, um Aufmerksamkeit zu erlangen und das Risiko zu unterstreichen, dass Unternehmen eingingen, wenn sie unlizenzierte Software einsetzten.

Deutsche Unternehmen, die 2012 wegen unlizenzierter Software von der BSA belangt wurden, zahlten laut der Organisation rund 1,4 Millionen Euro Schadensersatz. Sie mussten weitere 620.000 Euro aufbringen, um Softwarelizenzen nachzukaufen. Die Summe der Schadensersatzzahlungen an die BSA im Rahmen des Rechtsprogramms in Deutschland wuchs damit im Jahresvergleich um 27 Prozent. Die meisten Hinweise auf unlizenzierte Software kamen aus dem Dienstleistungssektor (18 Prozent), regional betrachtet lag Nordrhein-Westfalen vorn (27 Prozent). Der größte Fall betraf ein Schulungsunternehmen mit 1.200 Computern, das 525.000 Euro Schadensersatz bezahlen musste.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


freddypad 19. Feb 2014

Schwachsinn. Darum ging es hier gar nicht. Ein Verräter ist erstmal ganz simpel jemand...

crazypsycho 18. Feb 2014

So schwierig ist das nicht. Einfach Zeugen befragen wer denn die unlizensierte Software...

crazypsycho 18. Feb 2014

So ein Qutasch. Ich habe einen neuen, leistungsstärkeren Server, welcher den alten...

furanku1 18. Feb 2014

Ach ... Jemand, der die staatlich organisierte Unterdrückung einer Minderheit aufdeckt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /