Illegale Inhalte: Die Blockchain enthält Missbrauchsdarstellungen

Mit Hilfe spezieller Transaktionsskripte können Nutzer illegale Inhalte wie Urheberrechtsverstöße, private Daten oder Malware in die Blockchain schreiben. Einmal gespeichert, bleiben diese für immer präsent - und könnten zu Problemen für Nutzer werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Eine Bitcoin-Mining-Farm
Eine Bitcoin-Mining-Farm (Bild: Lars Hageberg/Getty Images)

Wer aktiver Teil des dezentralen Bitcoin-Netzwerkes werden und anderen Nutzern eine Kopie der Blockchain bereitstellen will, sollte sich das gut überlegen. Denn in einer Untersuchung [PDF] haben Wissenschaftler der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen erstmals gezeigt, dass innerhalb der Blockchain Verweise auf illegale Inhalte enthalten sind.

Darunter fanden die Forscher auch Verweise auf Missbrauchsdarstellungen von Kindern, hier ist der Besitz und die Verbreitung klar illegal und kann mit hohen Haftstrafen geahndet werden. Die Daten können entweder als kurze Nachrichten über spezielle Transaktionsmechanismen eingestellt werden oder über spezielle Skripte. Im Normalfall können bei Transaktionen aber maximal 100 Byte an Informationen mitgesendet werden. Mit Hilfe bestimmter, nicht standardisierter Templates können aber mehr Informationen gesendet werden. "Bei vergleichsweise geringen Kosten", heißt es in der Studie, können bis zu 96,72 KByte an nichtfinanziellen Informationen gesendet werden.

Modifizierte Skripte ermöglichen Einbindung von Inhalten

Die Forscher fanden zahlreiche modifizierte Skripte, mit denen Inhalte in der Blockchain gespeichert werden könnten. Mit Crypto-Graffiti etwa können 60 KByte an Inhalten geschrieben werden, andere ermöglichen das Einbinden weiterer Skripte und somit die Möglichkeit, mehr Inhalte zu schreiben. Einige der Möglichkeiten sind nur Minern direkt zugänglich, andere können von allen Nutzern des Netzwerks verwendet werden.

Die einmal eingestellten illegalen Inhalte beziehungsweise Verweise darauf können aufgrund der Natur der Blockchain nicht mehr verändert werden, sind also dauerhaft gespeichert. Illegale Inhalte sind laut der Studie Urheberrechtsverstöße, Malware, illegalerweise veröffentlichte private Daten sowie die bereits erwähnten Missbrauchsdarstellungen. Dazu heißt es in dem Papier: "Zusammengefasst kann eine große Bandbreite illegaler Inhalte direkte Probleme für den Nutzer verursachen, wenn diese in seinem Besitz sind."

Konkrete Gerichtsentscheidungen in diesem Bereich gibt es bislang noch nicht. Gerade bei Straftatbeständen, bei denen nicht nur die Verbreitung, sondern auch der Besitz illegal ist, könnten Nutzer allerdings Probleme bekommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MeinSenf 24. Mär 2018

Wäre das nicht ein simples Angriffsszenario indem man winzigste Beträge zwischen zwei...

Maximilian154 23. Mär 2018

Wenn Du Dein eigenes Kind auf einer entsprechenden Seite siehst, hast Du offensichtlich...

SDJ 23. Mär 2018

Auf einem Ledger wird aber nicht die komplette Blockchain gespeichert :D

Anonymer Nutzer 23. Mär 2018

Naja das Problem ist doch aber wohl schon ein paar Jahre bekannt. Und wenn die Entwickler...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /