Nachteile bei der Software und den Rädern
Zu den Nachteilen gehörte, dass der Ilife V7S bisweilen in Ecken hängen blieb, aus denen er nicht mehr herausfand - offenbar ein Softwareproblem. Auch gelang es dem Gerät häufiger nicht, eine Übergangsschiene im Fliesenboden zu überfahren, weil die Räder und der Antrieb dies nicht schafften. Hier brauchte der Putzroboter manchmal einen Schubser.
Die Rückkehrautomatik zur Ladestation bei niedriger Akkuladung funktionierte zuerst nicht immer, so dass der chinesische Roboter manchmal einfach in der Wohnung stehen blieb. Doch das lag daran, dass wir vor der Ladestation nicht genügend Platz von einem Meter gelassen hatten, wie vom Hersteller aus Shenzhen gefordert. Als wir die Ladestation richtig positionierten, gab es keine Probleme mehr bei der Rückkehr.
Markengeräte ausprobiert
Zuvor hatten wir schon ausgiebig den aktuellen iRobot Roomba für 600 Euro und den Neato Staubsaugroboter für 450 Euro ausprobiert. Eine Saugleistung wie ein normaler Staubsauger erreichte zwar keines der drei Geräte. Und wer einen Roboterstaubsauger nutzen will, muss Stühle und andere Hindernisse immer wegräumen. Aber der Saugroboter spart Lebenszeit und reinigt sehr zufriedenstellend.
Bei Amazon Deutschland gibt es die günstigsten Kombigeräte für Saugen und Wischen ab 199 Euro. Hier steht der Ecovacs Robotics Dslim von Ecovacs Robotics zur Auswahl, dabei ist der Wischaufsatz aber optional. Weitere Geräte kommen ständig hinzu.
Verfügbarkeit
Der Staubsauger Ilife V7S Smart Robotic Vacuum Cleaner ist ein Staubsaug- und Wischroboter von Chuwi Innovation (Beatles). Das Gerät kostet 157 US-Dollar (143,60 Euro) und soll portofrei nach Deutschland verschickt werden. Fiona Hu, Marketing Executive von Gearbest, sagte Golem.de, dass das Unternehmen mit One World Express versende. Wir hatten keine Probleme mit Zollgebühren beim Empfang des Pakets.
Fazit
Der Ilife V7S reinigt beim Saugen genauso gut wie die viel teurere Konkurrenz von Roomba und Neato und kann noch dazu wischen, was auch gut funktioniert. Einige Macken hat das Gerät aber, die Markengeräte nicht haben: Manchmal steckt er in der Ecke fest oder schafft es nicht über kleine Schwellen. Für den niedrigen Preis ist das aber hinnehmbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ilife V7S im Test: Günstiger China-Roboter saugt fast so gut wie Markengeräte |
- 1
- 2
Das Problem des nicht vorwärts kommens liegt an einer nicht anständig hinein gedrückten...
Das Problem des nicht vorwärts kommens liegt an einer nicht anständig hinein gedrückten...
Habe ihn damals direkt gekauft und seitdem kurvt der jeden Tag durch unsere 80qm Wohnung...
... seit ca. nem Monat nach Erscheinen dieses Artikels. Ich bin sehr zufrieden. Die...