Verfügbarkeit und Fazit

Trådfri ist in verschiedenen Elementen und Sets erhältlich. Das Dimmer-Set besteht aus einer Leuchte mit einfacher Lichtfarbe sowie dem Dimmschalter und kostet im Onlineshop des Möbelhauses 18 Euro. Für 25 Euro bekommen Käufer eine Leuchte, die in der Lichtfarbe anpassbar ist sowie die bessere Fernbedienung.

  • Das von uns getestete Trådfri-System, bestehend aus zwei Lampen, der Fernbedienung, dem Dimmschalter und dem Gateway. Auf dem Smartphone läuft die Trådfri-App. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Fernbedienung des Trådfri-Systems (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • In der Unterseite der Fernbedienung stecken das Batteriefach sowie der Pairing-Knopf. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Dimmschalter konnte uns nicht recht überzeugen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Dimmschalter funktioniert magnetisch, das aber mit zu vielen Aussetzern. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auch der Dimmschalter hat einen separaten Knopf, um ihn mit Lampen zu verbinden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die beiden Modelle der Trådfri-Lampen sehen nahezu gleich aus: links die etwas größere Lampe mit verschiedenen Lichtfarben. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Gateway ist optional und erlaubt die Nutzung der Trådfri-App. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • An die Zentrale werden ein Netzwerkkabel und die Stromversorgung angeschlossen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Benutzeroberfläche von Home Assistant mit einer der Trådfri-Lampen (Screenshot: Golem.de)
  • Die Lampe lässt sich über das Interface ein- und ausschalten. (Screenshot: Golem.de)
  • Für die Lampe können wir einen Timer aktivieren sowie die Leuchtintensität und die Lichtfarbe einstellen. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Trådfri-App ermöglicht es Nutzern, das System mit einer grafischen Oberfläche zu steuern. (Screenshot: Golem.de)
  • Außerdem lassen sich mit der App bei den Lampen mit variabler Lichtfarbe eigene Stimmungen erstellen. (Screenshot: Golem.de)
  • In der App können Nutzer die Gruppierungen ändern und beispielsweise eine Lampe einer neuen Gruppe zuweisen. (Screenshot: Golem.de)
Das von uns getestete Trådfri-System, bestehend aus zwei Lampen, der Fernbedienung, dem Dimmschalter und dem Gateway. Auf dem Smartphone läuft die Trådfri-App. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Das Gateway-Set besteht aus zwei Leuchten mit Farbanpassung, der Fernbedienung sowie dem Gateway und kostet 75 Euro. Außerdem gibt es für 25 Euro noch ein Set bestehend aus einer weißen Leuchte und einem Bewegungsmelder.

Die Bausteine von Trådfri gibt es auch einzeln. So kostet eine einzelne Leuchte ohne Farbtemperaturanpassung 10 Euro, die Fernbedienung 15 Euro, das Gateway 25 Euro.

Fazit

Ikeas Trådfri-System gefällt uns sehr gut. Anders als die Beleuchtungssysteme anderer Hersteller - wie beispielsweise Philips Hue-Lampen - lässt sich Trådfri komplett ohne Internetanbindung verwenden. Dadurch lässt sich das System zwar nicht aus der Ferne steuern, wirklich vermisst haben wir diese Funktion allerdings nicht.

Die Einrichtung von Trådfri ist einfach und auch ohne nennenswerte technische Kenntnisse möglich. Dass hierfür keine App nötig ist, finden wir vorteilhaft: Die zu koppelnde Lampe und Fernbedienung werden einfach aneinander gehalten, nach wenigen Sekunden ist Trådfri einsatzbereit.

Die Fernbedienung gefällt uns besser als der Dimmschalter, der mitunter nicht zuverlässig funktioniert. Zudem ermöglicht die Fernbedienung auch die Steuerung der Lichtfarbe, was mit dem Dimmschalter nicht funktioniert.

Die App ist für bestimmte Komfortfunktionen hilfreich, auch zum Verwalten des Trådfri-Systems ist sie praktisch. Wer allerdings nur ein paar Lampen einschalten will und wem die drei voreingestellten Lichtfarben ausreichen, braucht die Anwendung und das dafür notwendige Gateway allerdings nicht.

Mit Home Assistant lassen sich dem Trådfri-System einige Funktionen hinzufügen. Dafür ist das Gateway nötig - unserer Meinung nach eher eine lohnenswerte Anschaffung als nur für die Nutzung mit der App.

Ikea hat angekündigt, dass sein Trådfri-System künftig auch durch Alexa, Siri und Google Home steuerbar sein soll. Dies würde den Nutzerkomfort erhöhen, allerdings etwas vom Sicherheitsaspekt nehmen. Nutzen müssen Anwender diese Möglichkeit natürlich nicht.

Insgesamt ist Trådfri ein einfaches, aber zuverlässiges Beleuchtungssystem. Sollte Ikea den Dimmschalter noch etwas verbessern, wäre das 18-Euro-Set uneingeschränkt von uns zu empfehlen. Aktuell würden wir allerdings eher zum 25-Euro-Set mit der besseren Fernbedienung raten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Bastelbereit dank Home Assistant
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6


EWCH 26. Aug 2017

Nein, durch den deutschen Exportueberschuss wuerden Steuereinnahmen wegbrechen.

holminger 26. Aug 2017

Du kannst mit einem Bewegungsmelder mehrere Lampen ansteuern, laut Anleitung bis zu 10...

onfiren 26. Jul 2017

Danke Dir, das habe ich glaube ich mir vorher nicht so genau vorstellen können, aber ich...

Iceagezero 20. Jul 2017

Mit welcher Firmware Version? Und welcher Hue Bridge? Habe das ganze vor über einem jahr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /