Trådfri-App nur mit Gateway nutzbar
Die für Android und iOS verfügbare Trådfri-App ist nur nutzbar, wenn wir unserem Beleuchtungssystem das Gateway hinzufügen. Dieses ist einzeln oder als Set mit zwei Leuchten und der Fernbedienung erhältlich. Die Zentrale ermöglicht es uns, unser Trådfri-System über die App zu steuern, sofern wir uns im selben lokalen Netzwerk wie das Gateway befinden. Außerhalb der Reichweite des Netzwerkes können wir die Lampen nicht über die App bedienen - anders als etwa bei Philips Hue-System.
Das Gateway bietet also keinen Fernzugriff an, benötigt aber eine Ethernetverbindung zum heimischen Router. Die Einrichtung der Zentrale ist unproblematisch und gut erklärt - im Grunde müssen wir das Gerät nur einstöpseln und können anschließend über die App unser bestehendes Trådfri-System erkennen lassen.
App dient der Übersicht und Gruppierungsfunktionen
Die App bietet uns eine optische Übersicht der im heimischen System betriebenen Leuchten sowie den damit verbundenen Fernbedienungen und Dimmschaltern. So können wir einfach erkennen, welcher Schalter welche Leuchte steuert. Über virtuelle Slider können wir die Lampen in der App einschalten und dimmen sowie bei mehrfarbigen Leuchten die Lichtfarbe ändern.
Über die App lassen sich die Leuchtelemente auch neu gruppieren oder von einer Gruppe in eine andere verschieben. Das geht allein mit dem Schalter oder der Fernbedienung nicht. Des Weiteren können wir über die App Zeitschaltungen aktivieren - auch das geht ohne die Anwendung nicht. Zuletzt ermöglicht es uns die App noch, neue Lichtstimmungen zu erstellen. Mit der Fernbedienung können wir nur die drei voreingestellten verwenden.
Praktisch ist die Trådfri-App auch wegen der Anzeige der verbleibenden Batterielaufzeit der verwendeten Schalter und Fernbedienungen. Ohne die Anwendung erfahren wir von einer zu schwachen Batterie ansonsten erst, wenn der Schalter nicht mehr funktioniert. Die mitgelieferte Batterie des Dimmschalters soll Ikea zufolge übrigens zwei Jahre halten - bei uns wird schon nach zwei Monaten eine fast leere Knopfzelle angezeigt.
Zigbee als Verbindungsstandard
Als Übertragungstechnologie verwendet Ikea für Trådfri Zigbee. Aktuell ist das System aber noch nicht mit anderen Zigbee-Leuchten wie etwa Philips Hue-Lampen kompatibel. Ebenso lässt sich Trådfri momentan offiziell nur über die Ikea-eigenen Schalter und die App steuern; das soll sich Ikea zufolge noch im Sommer 2017 ändern. Dann soll die Integration von Amazon Alexa, Google Home und Apple Homekit erfolgen.
Entsprechend würden sich die Leuchten dann auch mit Sprachbefehlen bedienen lassen - eine Funktion, die andere Hersteller wie Philips oder TP-Link mit ihren smarten Geräten bereits anbieten. Im Alltag ist die Sprachbedienung smarter Gegenstände praktisch, da der Griff zum Smartphone oder Schalter entfällt. Zum Zeitpunkt dieses Tests ist die Sprachunterstützung von Trådfri noch nicht verfügbar gewesen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Einfache Installation ohne Smartphone oder Computer | Sicherheit, wie sie sein sollte |
Nein, durch den deutschen Exportueberschuss wuerden Steuereinnahmen wegbrechen.
Du kannst mit einem Bewegungsmelder mehrere Lampen ansteuern, laut Anleitung bis zu 10...
Danke Dir, das habe ich glaube ich mir vorher nicht so genau vorstellen können, aber ich...
Mit welcher Firmware Version? Und welcher Hue Bridge? Habe das ganze vor über einem jahr...
Bei mir hängt die Kabel-Fritzbox neben Besen und anderem Putz-Utensilien hinter der Tür...