Ikea Trådfri: Fehlerhafte Firmware ändert Schaltverhalten der Lampen

Ikeas Smart-Home-System Trådfri verhält sich neuerdings ganz anders. Das Trådfri-Gateway hat ein fehlerhaftes Firmware-Update erhalten, mit dem sich das Schaltverhalten der damit verbundenen Lampen verändert. Ikea arbeitet an einer Lösung.

Artikel veröffentlicht am ,
Ikeas Trådfri-System
Ikeas Trådfri-System (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Ikea hat vor einigen Tagen ein Firmware-Update für das Trådfri-Gateway veröffentlicht. Dies ist die Steuerzentrale für Ikeas Smart-Home-Komponenten. Dabei wurde ein fehlerhaftes Firmware-Update installiert und die verbundenen Lampen weisen nun ein verändertes Schaltverhalten auf. Ikea hat den Vorfall auf Reddit bestätigt und verspricht, an einer Lösung zu arbeiten.

Durch die ungewollte Änderung des Schaltverhaltens müssen sich Nutzer von Ikeas Smart-Home-System bei Bedarf entsprechend umstellen, weil die Lampen derzeit anders reagieren als bisher. Wer sich darauf nicht einstellen mag, kann sich derzeit damit behelfen, alle Lampen auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Dann lässt sich laut Ikea das bisherige Verhalten wieder reaktivieren. Aber je nach System kann es sehr mühsam sein, falls dann entsprechend viele Lampen erneut eingerichtet werden müssen.

Wer sich diesen Aufwand nicht machen möchte, muss derzeit warten, bis Ikea eine korrigierte Firmware bereitstellt. Dann soll das alte Schaltverhalten wiederhergestellt werden. Beim bisherigen Verhalten hat sich eine Lampe den letzten Zustand der aktiven Lichtstimmung gemerkt, nun wird nur noch der letzte Zustand berücksichtigt.

Geändertes Verhalten

Wurde ein smartes Leuchtmittel in einer herkömmlichen Lampe verwendet und diese über den Wandschalter eingeschaltet, wurde der zuletzt eingestellte Lichtzustand gewählt. Wenn also die Helligkeit zuletzt auf 70 Prozent und der Weißton auf Warmweiß gestellt waren, wurde dieser Zustand wiederhergestellt, wenn der Wandschalter betätigt wurde. Das galt auch, wenn die Lampe zwischendurch auf null Prozent Helligkeit geregelt wurde. Ein Drücken des Schalters aktivierte die Lampe dann mit 70 Prozent Helligkeit. Falls der Wandschalter eingeschaltet war und es einen Stromausfall gab, schaltete sich die entsprechende Lampe demnach immer ein.

Das passiert nach dem Firmware-Update nicht mehr, bei einem Stromausfall würde die Lampe immer den zuletzt gewählten Status aktivieren. Falls die Lampe also zuletzt auf null Prozent Helligkeit geschaltet wurde, lässt sich diese mittels Wandschalter nicht mehr auf die 70 Prozent Helligkeit setzen. Daher ist das Verhalten für Nutzer störend, die ihre smarten Lampen sowohl über die App als auch mit klassischen Wandschaltern bedienen wollen. Wer die Lampe bei 70 Prozent Helligkeit über den Wandschalter aus- und wieder einschaltet, bekommt die Lampe so wieder an.

Hue-Lampen konfigurierbar

Hue-Lampen haben sich lange Zeit nicht den letzten Zustand gemerkt. Erst mit einem Update vom Dezember 2018 wurde das Verhalten geändert, seitdem kann der Nutzer festlegen, wie sich eine Hue-Lampe verhalten soll, wenn etwa ein Wandschalter betätigt wird. Zuvor wurde immer eine Standardeinstellung abgerufen, so dass bei einem Stromausfall alle Lichter angingen, wenn die Wandschalter entsprechend geschaltet waren.

Die Ikea-Lampen kennen keine solche Option, der Nutzer kann hier nichts selbst konfigurieren. Ikea hat angekündigt, dass erwogen wird, das Verhalten künftig konfigurierbar zu machen. Denn für einige Ikea-Kunden ist das jetzige Verhalten viel praktischer als das alte. Es hängt also vom Einsatzzweck smarter Lampen ab, welches Verhalten hier für den Nutzer praktischer ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Glitti 31. Jan 2020

Wenn du es nicht ganz so komfortabel haben willst, gibt es ja auch Lösungen die keine...

captain_spaulding 30. Jan 2020

Was ist an dem beschränkt? Er meldet Bewegungen, das sollte doch reichen.

Glitti 30. Jan 2020

Das Gateway war bei mir schon von anfang an nicht wirklich stabil. Alexa kann immer mal...

Olliar 30. Jan 2020

ACK. Ist auch mir zu hell. (Wenn ich so lese: Wohl allen, außer Ikea :-)) Vermutlich hat...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

  2. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  3. Laptops: XMG stellt Einsteiger-Gaming-Notebooks neu auf
    Laptops
    XMG stellt Einsteiger-Gaming-Notebooks neu auf

    Computex 2023 Die Apex-Laptops sollen künftig XMGs Einstiegsserie darstellen - und kommen mit einem Ryzen 7 7735HS sowie einer RTX 4050 oder RTX 4060.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /