Nur noch knapp über die Hälfte der Beschäftigten mit Tarifvertrag

"In Zeiten des Fachkräftemangels können wechselwillige IT-Spezialisten gute Einkommenssprünge machen", sagte Rehm. Viele Beschäftigte würden aber nicht häufig wechseln, sondern bei ihrem Arbeitgeber angemessene Erhöhungen bekommen wollen. "Das lässt sich in der Breite für die meisten Beschäftigten nur mit tariflichen Entgelterhöhungen realisieren."

Wie viele der IT-Unternehmen tarifgebunden sind, wollte oder konnte der Gewerkschaftler nicht sagen, nur so viel: "Es sind nach wie vor zu wenige IT-Unternehmen in der Tarifbildung. Und viele Beschäftigte in der IT sind nicht gut informiert über die Vorteile, die ein Tarifvertrag mit sich bringt." Neben Einkommen werden in solchen Verträgen etwa Arbeitszeiten geregelt.

In den Genuss solcher Vereinbarungen zwischen Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden kommt allerdings nur noch eine knappe Mehrheit der Beschäftigten. Im Jahr 2021 arbeiteten 43 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit Branchentarifvertrag und 9 Prozent mit einem Firmen- oder Haustarifvertrag.

Ein Viertel aller Unternehmen hatte sich einem tariffähigen Verband angeschlossen und 2 Prozent aller Firmen hatten einen Firmen- oder Haustarifvertrag abgeschlossen. "Nachdem wir jahrelang einen rückläufigen Trend in der Branchentarifbindung beobachten konnten, blieben die Zahlen 2021 stabil", sagte Susanne Kohaut, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Betriebe und Beschäftigung am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

Zwischen 1990 und 2020 ging der Anteil der Beschäftigten in Betrieben mit Tarifbindung um rund 30 Prozent zurück. Als Hauptursache für den Rückgang führt das Institut der Deutschen Wirtschaft den Strukturwandel an.

Neue Firmen wollen sich oft nicht an Tarif binden

Neu gegründete Unternehmen, etwa IT-Firmen, wollen sich häufig nicht an einen Tarif binden. Andere Betriebe verlassen die Tarifbindung, weil sie die Regelungen als einengend empfinden.

Dass der Abwärtstrend zumindest ausgesetzt ist, ist eine gute Nachricht zum 150. Geburtstag der Gewerkschaft: Im Mai 1873 wurde der erste Flächentarifvertrag in Deutschland zwischen der Organisation der Drucker und dem Verband der Druckereibesitzer vereinbart.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 ''Einkommen werden weiter steigen''
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


mj 22. Mai 2023 / Themenstart

Du vergisst sie Leistungszulage die nochmal bis28% betragen kann

Asterisk 22. Mai 2023 / Themenstart

Wo in BaWü? Nordbaden/Nordwürttemberg? Dann wirst Du wohl noch wohnen und essen müssen...

SoD 19. Mai 2023 / Themenstart

IGM ist halt auch sehr unterschiedlich, 110k sind bei uns nicht drin. Architekt mit...

SoD 19. Mai 2023 / Themenstart

Auf der IGM Seite zur Auswertung ist folgendes geschrieben: Unter Entgelt&#8220...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /