iFixit-Teardown: Sony setzt bei der PS4 Pro auf einen 25-Watt-Lüfter

Nein, dem Propeller ist das 300-Watt-Netzteil nicht geschuldet. Viel mehr zeigt der iFixit-Teardown der Playstation 4 Pro, dass Sony die Konsole ziemlich clever zusammengestellt hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Lüfter der Playstation 4 Pro
Lüfter der Playstation 4 Pro (Bild: iFixit)

Die Bastler von iFixit haben Sonys neue Playstation 4 Pro zerlegt - und wie so oft gibt es beim Innenleben spannende Details zu entdecken. Den Deckel der Spielekonsole abzubekommen, scheint übrigens kniffelig zu sein, selbst in Sonys eigenem Teardown hat einer der Entwickler damit ein Problem.

  • Platine der Playstation 4 Pro, Vorderseite (Bild: iFixit)
  • Platine der Playstation 4 Pro, Rückseite (Bild: iFixit)
  • Kühler und Lüfter der Playstation 4 Pro (Bild: iFixit)
Kühler und Lüfter der Playstation 4 Pro (Bild: iFixit)

Nominell verbaut Sony ein integriertes Netzteil mit 289 Watt, bei der Ur-PS4 sind es noch 223 Watt. Da die neue Playstation 4 Pro unter Last jedoch gut 150 Watt benötigt, dürften die Japaner eine sehr hohe Effizienz erreichen. Unter Last gibt das Netzteil also wenig Wärme ab, was die Kühlung verbessert. Abgeführt wird die Hitze durch einen 95-mm-Lüfter. Der Kühler besteht aus Aluminium-Lamellen, drei Heatpipes und einen kupfernen Coldplate.

Sony hat die Spannungsversorgung des Prozessors von drei auf sechs Phasen erweitert, wovon sich allein fünf um die integrierte GPU des Systems-on-a-Chip kümmern. Die VRMs sind zudem mit der Metallplatte verbunden, auf der der Kühler befestigt ist. Wie schon bei der Modellreihe CUH-1200 und bei der Playstation 4 Slim verwendet Sony acht GDDR5-Speicherbausteine. Auch der neue, ein GByte fassende DDR3 für Apps ist auf der Platine zu finden.

Wie viele Quadratmillimeter das SoC misst, können wir anhand der Fotos nicht sagen, da iFixit einen Teil davon übermalt hat. Deutlich über 300 mm² dürften es aber sein. Der Aufdruck 'Diffused in Taiwan' spricht für TSMC als Auftragsfertiger, produziert wird das SoC in einem 16FF-Verfahren des Herstellers. Details könnte ein Chipworks-Teardown offenbaren.

Im Gespräch mit Golem.de sprach Mark Cerny, Lead System Architect der Playstation 4 Pro, über die Hardware-Details des SoC: So steckt darin schon AMDs zukünftige Vega-Architektur. Im Test der Playstation 4 Pro empfehlen wir die Konsole allen Neukäufern, da der Aufpreis von der Slim nur 100 Euro beträgt. Unter Umständen ist Microsofts Xbox One S eine Alternative.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


motzerator 14. Nov 2016

Um deine Frage zu beantworten: Ich habe zwei XBOX 360 und keine davon nervt hier beim...

humpfor 14. Nov 2016

Das war selbst bei der UR-PS4 so. Es kommt darauf an, wo sie steht und wie warm es dort...

ms (Golem.de) 13. Nov 2016

Teile von Vega, aber kein Zen.

Tipo_83 13. Nov 2016

Danke für die Antwort Marc, das hört sich super an ,dann lohnt sich die Pro schon allein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /