iFixit-Teardown: iPhone 12 mit günstigem Speicher schasst Qualcomm
Apple verzichtet beim iPhone 12 auf teuren RAM und arbeitet mit einem chinesischen Anbieter für die 5G-Antennen zusammen.

Wie so oft verschafft ein Teardown eines iPhones interessante Einblicke in die Hardware der Smartphones: Die Bastler von iFixit haben sich das US-Modell des iPhone 12 (Test) vorgenommen und dabei offengelegt, dass Apple bei den Komponenten teils Überraschungen verbaut hat. Einige dienen wohl der Marge, andere machen die Geräte kompakter und verringern eine Abhängigkeit.
Auffällig ist beispielsweise, dass im iPhone 12 gleich zwei Platinen stecken: Eine trägt den A14 Bionic samt RAM sowie den U1-Chip und den Flash-Speicher, die andere das Modem und den Transceiver für 5G. Unerwartet verzichtet Apple auf LPDDR5-Arbeitsspeicher, stattdessen ist LPDDR4X-Arbeitsspeicher montiert. Das bedeutet weniger Geschwindigkeit und eine geringere Effizienz, spart aber im Gegenzug bares Geld.
Ein genauerer Blick auf die 5G-Technik zeigt zudem, dass Apple zwar vertragstreu ein 5G-Baseband von Qualcomm nutzt, konkret das schon etwas ältere Snapdragon X55. Die Qualcomm-Treue hört aber bei den drei mmWave-Antennen auf, wenngleich der US-amerikanische Hersteller die passenden QTM525-Modelle parat gehabt hätte. Stattdessen hat Apple mit USI zusammengearbeitet und offenbar gemeinsam mit den Chinesen eigene Module für die iPhone-Modelle entwickelt.
Wie die c't mit Verweis auf Semi-Analysis berichtet, dürfte die Größe der Grund gewesen sein: Die QTM525-Modelle sind zu voluminös, erst die kompakteren QTM535 wären für die 7,4 mm dünnen iPhone 12 geeignet gewesen. Weil das dazugehörige X60-Modem jedoch eventuell zu spät im Entwicklungszeitraum verfügbar war oder aber Apple schlicht möglichst wenig von Qualcomm abhängig sein will, stammen die schlussendlich verwendeten mmWave-Antennenmodule von USI. In den deutschen iPhone 12 fehlen diese, da hierzulande auf Sub-6-GHz-Frequenzen gesetzt wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mein Auto hat nur noch USB-C und habe vom iPhone 11 Pro noch ein USB-C Netzteil. Kann die...
Hab eben mit meinem 12 Pro den Test gemacht und mit dem 11 Pro verglichen. Bis auf die...
Apple setzt bereits seit Jahren (seit dem iPhone 8) auf USB PD (wenn auch nicht mit den...
Um hier mal ein paar andere Gründe zu liefern. LPDDR4X ist seit August letzten Jahres in...