iFixit-Teardown: In der Xbox One S versteckt sich der Master Chief

Microsofts schlanke Xbox One S weist ein paar Neuerungen auf: Die Festplatte ist größer, die Leistungsfähigkeit der Kühlung wurde verringert und das Netzteil in die Konsole integriert. Auf manche Tricks, die Sony bei der Playstation 4 nutzt, verzichtet Redmond aber.

Artikel veröffentlicht am ,
Master Chief auf dem Blu-ray-Laufwerk
Master Chief auf dem Blu-ray-Laufwerk (Bild: iFixit)

Die Bastler von iFixit haben Microsofts neue Spielekonsole Xbox One S zerlegt und ein paar interessante Entdeckungen gemacht. Grundlegend gilt: Wer das Gerät öffnet, verliert die Garantie - ein offiziell gestatteter Tausch der Festplatte bleibt somit der Playstation 4 vorbehalten. Unter dem Kunstoffboden der Xbox One S verbirgt sich weiterhin eine große Metallplatte, das ausgestellte X dient als Fassung für die Vierpunkthalterung des SoC-Kühlers.

  • Xbox One S zerlegt (Foto: iFixit)
  • Deckel abnehmen ... (Foto: iFixit)
  • ... und Hardware herausziehen (Foto: iFixit)
  • Das Netzteil ist integriert statt extern (Foto: iFixit)
  • Der Master Chief Mega Man (Foto: iFixit)
  • Beim SoC-Kühler spart Microsoft eine Heatpipe ein (Foto: iFixit)
  • Platine der Xbox One S (Foto: iFixit)
Xbox One S zerlegt (Foto: iFixit)

Auffälligste Änderung verglichen mit der Xbox One ist das Netzteil: Statt extern mit Lüfter, wurde es passiv gekühlt in die Konsole integriert - so wie bei der Playstation 4. Daneben sitzt das Blu-ray-Laufwerk, das mit einem Master Chief (Protagonist der Halo-Serie) verziert ist und auch 4K-UHD-Scheiben einliest. Bei der Festplatte mit 2 TByte handelt es sich um ein Seagate-Modell mit Sata-6-GBit/s-Interface. Die Schnittstelle in der Southbridge unterstützt nur das langsamere Sata-3-GBit/s-Interface, das reicht aber für eine HDD aus.

Ein Blick auf die Platine zeigt, dass Microsoft die 8 GByte DDR3-Speicher in Form von 16 Chips verlötet. Sony hat bei der Modellreihe CUH-1200 der Playstation 4 die Anzahl der Bausteine dagegen halbiert. Für die Kühlung des neuen System-on-a-Chip mit 16FF+ Herstellungsverfahren der Xbox One S vertraut Microsoft wie gehabt auf einen Top-Blower mit 120-mm-Axiallüfter, Sony verwendet ein Radialdesign. Der Kühler fällt simpler aus als bei der Xbox One: Zwei statt drei Heatpipes und ein engeres Gehäuse dürften erklären, warum die Xbox One S trotz geringerer Leistungsaufnahme etwas lauter ist.

Das Fazit von iFixit lautet übrigens, dass die neue Microsoft-Konsole sehr einfach zu reparieren sei, was auch im Sinne von Redmond sein sollte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gelöscht 05. Aug 2016

Wer genau sind denn die Studios? Ich hätte nur von Coalition. Die Aussage...

gelöscht 05. Aug 2016

Elitezocker, der unbeirrbare Sony-Fanboy. Unvergessen, deine Seite: https://web.archive...

TheUnichi 05. Aug 2016

Apple sieht das in "Mac vs. PC" aber ganz anders :)

ms (Golem.de) 05. Aug 2016

Hmmm ... ich nutze eine Wii U sowie Linux und Windows Phone.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /