iFixit: Project Tango Tablet wird zerlegt
Die Profibastler von iFixit haben Googles Tablet Project Tango auseinandergenommen, sein Inneres untersucht und geprüft, wie leicht es zu reparieren ist. Dabei hat es nicht besonders gut abgeschnitten.

Google will sein Project Tango Tablet erst später im Jahr für Entwickler freigeben, doch die Bastler von iFixit haben das Tablet schon jetzt auseinandergebaut. Erst 2015 soll es für Endanwender erhältlich sein. Die Entwicklerversion kostet 1.024 US-Dollar und soll im Spätsommer verfügbar sein.
Das 7 Zoll große Tablet mit Full-HD-Bildschirm (1920 x 1080 Pixeln) wird mit Nvidias Tegra K1 Quad-Core-Prozessor mit 2,3 GHz betrieben und ist mit 4 GByte RAM sowie 128 GBtye Speicher bestückt. Das Gerät besitzt drei Kameras: Eine Frontkamera und eine Infrarotkamera auf der Rückseite, die von einem Infrarot-Lämpchen unterstützt wird. Ebenfalls auf der Rückseite befindet sich eine weitere Kamera mit einem Blickfeld von 170 Grad, die zur Bewegungserkennung genutzt wird. Mit den Kameras und weiteren Sensoren soll das Tablet die Umgebung erkennen und diese Daten auswerten können, um damit in Echtzeit ein 3D-Modell der Umgebung zu erstellen.
Die Modellnummer des Tango-Tablets lautet NX-74751. Das entspricht der Nummer der USS Yellowstone von Star Trek: Voyager - und Yellowstone ist auch Googles interner Name für das Tablet.
Der zweizellige Lithium-Polymer-Akku mit 7,6 Volt hat eine Kapazität von 18 Wh. Wie lang das Tablet damit läuft, berichtete iFixit nicht.
iFixit kritisiert besonders die mangelnde Modularität der Bauteile. Zahlreiche Komponenten seien zu Baugruppen zusammengefasst, die sich nur komplett austauschen ließen, was Reparaturen verteuere. Zudem weisen die Experten darauf hin, dass die zahlreichen Kabel im Gerät das Auseinandernehmen und Zusammensetzen erschwerten. Dabei muss allerdings beachtet werden, dass es sich hier um ein Gerät für Entwickler handelt - die Endbenutzerversion könnte sich davon noch deutlich unterscheiden.
Der Reparaturindex bei iFixit reicht von 1 bis 10, wobei 1 Geräte erhalten, die besonders schlecht zu reparieren sind. Das Google Project Tango Tablet wurde mit 4 Punkten bewertet.
Auch das Tango Phone hat iFixit getestet: Es schnitt bei der Reparaturfreundlichkeit wesentlich besser ab und erhielt 9 Punkte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
schon mal überlegt was passiert wenn jemand bei Google einbricht und Daten klaut, oder...
Mir ist nicht bekannt, dass "kritisiert" näher an "hinweisen" als an "bemängeln" ist...