iFixit: iPad Air 2 - wehe, wenn es kaputtgeht

iFixit hat das iPad Air 2 auseinandergenommen und ist von dessen Reparaturfreundlichkeit wenig begeistert. Geht das Frontglas kaputt, muss das gesamte Display gewechselt werden. Zudem wurde das Rätsel gelöst, warum die Kamera trotz des flachen Gehäuses nicht heraussteht wie beim iPhone 6.

Artikel veröffentlicht am ,
Zerlegtes iPad Air 2
Zerlegtes iPad Air 2 (Bild: iFixit)

Zum Öffnen des iPad Air 2 hat iFixit wieder mit Wärmekissen den Kleber unter dem Display erwärmen müssen, um an das Innere von Apples dünnem Tablet zu kommen. Nach dem Aufstemmen zeigt sich, dass Apple die Verbindungskabel nun am Rand entlangführt. So reißen sie beim Öffnen nicht so schnell ab wie beim iPad Air.

  • iPad Air 2 in Einzelteilen (Bild: iFixit)
  • Herausnehmen des Logic Boards (Bild: iFixit)
  • Die iSight-Kamera im iPad Air 2 ist kleiner als im iPhone 6. (Bild: iFixit)
Die iSight-Kamera im iPad Air 2 ist kleiner als im iPhone 6. (Bild: iFixit)

Der neue Touch-ID-Fingerabdrucksensor lässt sich leicht von der Platine lösen. Das dürfte nicht nur Bastlern, sondern auch Reparaturbetrieben problemlos gelingen, falls das Bauteil einmal defekt ist und sich ein Ersatzteil auftreiben lässt. Das gilt auch für die beiden Lautsprecher und die Kopfhörerbuchse, die sich ebenfalls einfach herausnehmen lassen, wenn man erst einmal zu ihnen vorgedrungen ist.

Kamera kleiner als im iPhone 6

Eine größere Überraschung ist die Kamera, die wie die im iPhone eine Auflösung von 8 Megapixeln besitzt. Obwohl das iPad Air 2 flacher ist als das iPhone 6, verschwindet die Kameraoptik vollständig im Tablet, während sie beim iPhone heraussteht. Apple hat beim Air 2 ein deutlich kompakteres Modell eingebaut. Wie sich das auf die Bildqualität auswirkt, muss erst ein Test zeigen.

Das Logic Board ist eingeklebt. Um es herauszulösen, muss das iPad erneut mit einem Wärmekissen erhitzt werden. Unglücklicherweise ist der Lightning-Anschluss direkt auf das Board gelötet worden. Geht er kaputt, muss das gesamte Logic Board ausgetauscht werden.

Akku mit niedrigerer Kapazität als beim Vorgänger

Nach dem Ausbau der Platine wird auch der Akku erreicht. Auch hier wurde reichlich Klebstoff eingesetzt, um ihn im Gehäuse zu verankern. Interessanterweise ist im iPad Air 2 ein Akku mit nur 27,62 Wh verbaut. Beim iPad Air war es noch ein Modell mit 32,9 Wh Kapazität. Dennoch hat es Apple geschafft, die Akkulaufzeit bei ungefähr zehn Stunden zu halten. Wäre das iPad Air 2 genauso dick geblieben wie sein Vorgänger, wäre der Einsatz eines größeren Akkus und damit wohl auch eine Verlängerung der Laufzeit möglich gewesen.

Schlecht zu reparieren

Die Reparaturfreundlichkeit des iPad Air 2 bewertet iFixit mit 2 von möglichen 10 Punkten. Besonders negativ wurde in dieser Hinsicht das laminierte Display bewertet. Geht sein Deckglas kaputt, muss künftig die gesamte Einheit ausgetauscht werden. Auch die eingeklebten Bauteile kritisiert iFixit. Ausgesprochen schlecht ist der festgelötete Lightning-Anschluss auf dem Logic Board. Anwender sollten deshalb besonders pfleglich mit dem Anschluss umgehen, um keinen größeren Schaden anzurichten.

Das iPad Air 2 kostet mindestens 489 Euro (16 GByte-Modell), 589 Euro kostet es in der Version mit 64 GByte. Für das iPad Air 2 mit 128 GByte werden 689 Euro fällig. Die LTE-Versionen kosten jeweils 120 Euro mehr.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Supporter 23. Okt 2014

Und welches mobile Gerät? Und wie lange HP noch Workstations anbietet, ist nicht sicher.

plutoniumsulfat 23. Okt 2014

Es gibt um den Kunststoff im Tablet.

irisquelle 23. Okt 2014

Genau. Insofern wäre mir ein Aufbessern der Frontkamera sogar wichtiger als die...

irisquelle 23. Okt 2014

Für diese iFixit-Truppe gibt es regelmäßig kostenlos Werbung. Wahrscheinlich verdienen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Android: Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone
    Android
    Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone

    Pebble-Gründer Eric Migicovsky wünscht sich ein kleines Smartphone - und scheint auf dem Weg zu sein, ein eigenes Modell zu bauen.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /